Die falsche Musik

Cyrus Salimi-Asl über leise US-Diplomatie, die keiner hört

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf leisen Schritten reiste US-Außenminister Antony Blinken durch Nahost - Israel, Palästina, Ägypten, Jordanien - , um den Weg zu ebnen für eine zukünftige Friedenslösung. Nur wie soll diese aussehen, wenn Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu bei Bruch der Waffenruhe martialisch »harte Konsequenzen« androht. Und wie sollen die Palästinenser zueinander finden, wenn sich zwischen Hamas und der Autonomiebehörde in Ramallah ein tiefer Graben zieht, der auch den Wiederaufbau Gazas tangiert?

In dieser Lage sind die leisen Töne der US-Diplomatie die falsche Musik, denn niemand hört sie - weder die israelische Regierung noch die Palästinenser. Als Erfolg kann Blinken seine Reise kaum verbuchen, profitiert haben indes Ägypten, Jordanien und - Netanjahu: Die Regierung in Kairo hat maßgeblich mitgewirkt am Zustandekommen des Waffenstillstands, der autokratische Präsident Al-Sisi macht sich damit unentbehrlich.

Lesen Sie auch: Sieger sind Al-Sisi und Netanjahu.Vom Nahost-Krieg
profitieren nicht die Palästinenser

Jordanien hält seine Hand über die heiligen Stätten von Muslimen und Christen in Jerusalem und bleibt Stabilitätsanker in einem Meer von Konflikten. Und Netanjahu? Der gilt wieder als Israels starker Mann, auch für die nächste Regierung. Fazit: Der Status quo zwischen Israel und den Palästinensern bleibt uns erhalten, gewalttätige Auseinandersetzungen inbegriffen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.