- Kommentare
- Rainer Maria Woelki
Neustart nur ohne Woelki
Stefan Otto über den Kölner Erzbischof, der Reformen verhindert
Nachdem der Münchner Kardinal Reinhard Marx seinen Rücktritt angeboten hat, ist der Druck auf den umstrittenen Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki noch einmal gestiegen. Doch der denkt nicht daran abzutreten. In seiner neuesten Botschaft im Kölner Domradio gibt er sich kämpferisch und kündigte an, Reformen vorantreiben zu wollen. Doch viele im Bistum trauen ihm das nicht zu, weil er Straftäter gedeckt und ein Gutachten zum Missbrauch verhindert hatte. Längst gibt es eine Welle von Kirchenaustritten. Ein Abtritt in Würde ist für Woelki kaum mehr möglich. Die vielleicht letzte Gelegenheit dafür hat er jetzt verpasst, nachdem Marx ihm eine passende Steilvorlage gab.
Der Schaden für die katholische Kirche wird immens sein. Denn der Glaube sinkt, dass nach den vielen Missbrauchsskandalen notwendige Reformen in den bestehenden Strukturen möglich sind. Auch wenn der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, von einem Systemversagen sprach und fundamentale Veränderungen forderte. Ansätze dafür gibt es ja bei den deutschen Katholiken - mit dem Synodalen Weg etwa. Aber es gibt eben auch die Hardliner, zu denen Woelki gehört. Mehr denn je scheinen sich diese beiden Lager unversöhnlich gegenüberzustehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.