- Berlin
- Francotyp-Postalia
Profit geht vor Kommunikation
IG Metall demonstriert mit Beschäftigtem gegen Entlassungen bei Francotyp-Postalia
Auch an anderer Stelle in Friedrichshain gibt es am Mittwochvormittag viel Lärm. In der Palisadenstraße kämpfen Francotyp-Postalia-Beschäftigte (FP) und die Gewerkschaft IG Metall gegen geplanten Personalabbau. Gegenüber vom Kundgebungsort, im Umspannwerk Ost, trifft sich der FP-Vorstand, um auf der virtuellen Hauptversammlung des Unternehmens die künftige Personalpolitik vorzustellen. »Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Arbeit klaut!«, schallt es als Sprechchor zu den offenen Fenstern hoch, aus denen ein paar Gesichter zu den Protestierenden hinabschauen und winken.
Für zukunftsfähig halten die Arbeiter*innen diese Pläne nicht - denn es sollen Stellen gekürzt und Mitarbeitende in Tochterunternehmen ohne Tarifvertrag und Betriebsrat versetzt werden, erklärt Thomas Weber, zuständiger Generalsekretär der IG Metall. »In Berlin arbeiten etwa 270 Beschäftigte für den Betrieb, davon sollen 55 bis 60 entlassen werden«, so Weber. Die Maßnahmen würden vom Vorstand als alternativlos dargestellt, obwohl der Betriebsrat innovative Konzepte ohne Personalentlassungen für eine Transformation des Unternehmens vorgelegt habe. »Die Antwort ist immer: Dafür haben wir keine Zeit, und die Kosten sind zu hoch«, sagt Weber. Deshalb führen die Beschäftigten auf ihrer Kundgebung eine alternative Hauptversammlung durch. »Vorstände kommen und gehen, aber die Beschäftigten bleiben und sind der Kern des Betriebs«, so Weber.
Der stellvertretende Vorsitzende des Gemeinschafsbetriebsrates aller FP-Gesellschaften, Andreas Lüneburg, sieht das genauso. »Wir versuchen, Gespräche mit dem Vorstand zu führen, aber es ist keine Kommunikation mit uns gewünscht«, sagt er. Auch die Tarifverhandlungen nach Auslaufen der Haustarifverträge im letzten Jahr seien bisher nicht erfolgreich gewesen. »Wir fordern Tarifverträge für alle Beschäftigten, damit engagierte Mitarbeiter*innen zu uns kommen und auch gehalten werden können«, so Lüneburg.
Das Unternehmen selbst antwortet auf nd-Anfrage, es setze Restrukturierungsmaßnahmen um, damit sich FP zu einem »nachhaltig profitablen, internationalen Technologiekonzern« wandeln könne. Der Markt für Frankiermaschinen sei rückläufig, und es müssten Kosten eingespart werden, so Anna Lehmann aus der Pressestelle.
-
/ Interview: Christian LelekIG Metall Berlin: »Alles ist nichts ohne betriebliche Stärke«Jan Otto, Chef der IG Metall Berlin, über die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt und die Rolle der IG Metall in den politischen Gegenwartsfragen
-
/ Christian LelekGewerkschaften in die Offensive: Ran an die TariflöcherChristian Lelek meint, die jüngste Vergangenheit zeigt, gewerkschaftlicher Erfolg entspringt in erster Linie aus eigener Stärke.
-
/ Christian LelekS- und U-Bahn-Produzent Stadler kündigt Sparkurs für Berlin anUm die Zukunft des Standorts in Pankow droht eine Auseinandersetzung zwischen dem Schweizer Zugbauer und der IG Metall
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.