- Kommentare
- Verschwörungsmythen
Spinner gibt es immer wieder
Andreas Fritsche über Anhänger von Verschwörungsmythen
Es ist nach meiner Erfahrung ein Fehler, sogenannte Verschwörungsideologen pauschal in die Schublade »Rechtsextremist« einzusortieren. Ich kenne persönlich einige esoterisch Abgedrehte und auch Menschen, die wahnhaft an angeblich detailliert ausgeheckte Pläne zur Unterjochung der Weltbevölkerung glauben. Diese Leute sind ganz gewiss keine Neonazis - im Gegenteil! Sagen wir es ganz offen: Spinner gibt es in allen politischen Richtungen, und auch die linke Szene ist mit ihnen reichlich versehen.
Ich habe jetzt aber eine Ahnung, was zu dem Schubladendenken beigetragen haben könnte. Wie am späten Dienstagnachmittag bei einer Veranstaltung des Potsdamer Landtags zu erfahren war, haben Institutionen, die Angehörige von Verschwörungsideologen beraten möchten, kaum Aussicht auf Fördergelder, wenn sie ihr Engagement nicht mit dem Etikett »Kampf gegen Rechts« versehen. Dabei ist das eine bedauerliche Einengung. Denn dies schreckt Leute ab, sich an die Beratungsstellen zu wenden, wie der Wissenschaftler Michael Butter richtig bemerkt. Die sagen sich dann: »Meine Tante erzählt komische Sachen, aber die ist doch kein Nazi!«
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Selbstverständlich sind jede Menge Faschisten unter den Verschwörungsideologen, und so mancher, der beteuert, kein Rassist zu sein, klopft rassistische Sprüche.
Aber was sage ich denen, die aus linker Perspektive meinen, was schlecht ist an unserer Welt und was zur Rechtfertigung der bedauerlichen Zustände in einigen Leitmedien zu lesen steht, beruhe auf Geheimbündelei? Ich sage: Das funktioniert ganz anders. Es hat ökonomische und soziale Ursachen. Niemand muss dazu Anweisungen erteilen. Es geschieht quasi im Selbstlauf. Ich empfehle, Marx und Engels zu lesen, statt obskure Internetseiten. Ob es am Ende hilft, vermag ich nicht zu sagen. Ich befürchte nein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.