- Wirtschaft und Umwelt
- Digitalpakt
Maßnahmen zur Aufhebung der Ausbildungsdefizite
Kommission empfiehlt Digitalpakt für die berufliche Bildung
»Die Corona-Pandemie hat offen gelegt, dass die Digitalisierung kein Selbstläufer ist«, wird in dem Abschlussbericht der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« des Bundestags festgestellt. Keine Neuigkeit, aber um dies zu ändern, hat sich die aus 19 Abgeordneten und 19 Sachverständigen zusammengesetzte Kommission einen Pakt für die berufliche Bildung aufgesetzt. Nach dreijähriger Arbeit stellte die Enquete-Kommission ihren Abschlussbericht am Dienstag vor.
So bräuchten die Berufsschulen einen eigenen Digitalpakt, da der allgemeine Digitalpakt Schule nicht ausreiche. Es müsse etwa sichergestellt werden, dass jeder Lehrling ein leistungsfähiges digitales Endgerät hat, das über Lernmittelfreiheit oder Regelzuschüsse finanziert werden solle.
Außerdem empfiehlt die Enquete-Kommission die komplette Abschaffung von Schulgeld, das in einigen Berufsausbildungen von den Auszubildenden gezahlt werden muss. Auch soll geprüft werden, ob ein bundesweit einheitliches Azubi-Ticket für öffentliche Verkehrsmittel für einen Euro pro Tag eingeführt werden kann. Darüber hinaus sollen Azubi-Wohnheime zur Verfügung gestellt und bedarfsgerecht ausgestattet werden. »Individuelle berufliche Weiterbildung erleichtern wir durch eine Ausweitung des KfW-Bildungskredits und höhere Fördersätze bei einer neu aufgesetzten Bildungsprämie«, fasste Katrin Staffler, Obfrau der Unionsfraktion in der Enquete-Kommission, weitere Empfehlungen des Abschlussberichtes zusammen. Ein Ausbildungsgehalt das nicht zum Leben reicht und fehlende Übernahmeperspektiven belastet viele junge Menschen. Wie schlecht ihre Ausbildungsperspektiven sind, hatte zuletzt Ende April eine Studie der Bertelsmann Stiftung gezeigt. Laut dieser sind die Sorgen und Verunsicherungen der Jugendlichen größer, je niedriger ihre Schulbildung ist. Viele werden komplett abgehängt: Im Jahr 2019 lag die Anzahl der 20- bis 34-Jährigen ohne Berufsabschluss und dauerhafte Erwerbsmöglichkeiten bei 2,16 Millionen.
»Wir brauchen dringend ein politisches und rechtlich verbindliches Bekenntnis für eine Ausbildungsgarantie, um der Jugend eine Zukunftsperspektive in der Arbeitswelt zu geben«, forderte Birke Bull-Bischoff, Obfrau der Linksfraktion in der Enquete-Kommission. Ausbildende Betriebe müssten entlastet werden: »Um dies zu finanzieren, brauchen wir einen branchenspezifischen Ausbildungsfonds.« Am Mittwoch wird der Abschlussbericht im Bundestag debattiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.