- Politik
- Antisemitismus
Mehr als 1.900 antisemitische Vorfälle 2020 in Deutschland
Mehr als ein Viertel der erfassten Beleidigungen und Angriffe hatte einen Bezug zur Corona-Pandemie
Berlin. Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) haben vergangenes Jahr bundesweit 1.909 antisemitische Vorfälle erfasst. Mehr als ein Viertel (489) hatten dabei einen direkten Bezug zur Corona-Pandemie, wie der Geschäftsführende Vorstand des Bundesverbands Rias, Benjamin Steinitz, am Montag in Berlin bei der Vorstellung der Zahlen sagte. In 284 Fällen habe es sich um antisemitische Inhalte gehandelt, die auf Versammlungen gegen die Corona-Maßnahmen in Reden, auf Schildern oder auf der Kleidung verbreitet wurden.
Drei der vier landesweiten Rias-Meldestellen, die sich im vergangenen Jahr an der bundesweiten Dokumentation beteiligten, registrierten laut Steinitz mehr antisemitische Vorfälle als im Jahr zuvor. In Bayern wurden 30 Prozent, in Berlin 13 Prozent und in Brandenburg drei Prozent mehr Vorfälle dokumentiert. Lediglich in Schleswig-Holstein konnte ein leichter Rückgang um 5 Prozent verzeichnet werden. Rias ist derzeit in sieben Bundesländern aktiv.
Konkret verzeichneten die Meldestellen vergangenes Jahr 1.449 Fälle von sogenanntem verletzenden Verhalten. Dazu gehören Beschimpfungen, aber auch judenfeindliche Plakate und Aufkleber. Zudem registrierten die Meldestellen 167 Sachbeschädigungen, 157 antisemitische Massenzuschriften, 96 Bedrohungen und 39 Angriffe.
Lesen Sie auch: Die eigenen Wünsche - Ein immer wieder neues altes Problem: Das Verhältnis der deutschen Linken zu Israel - kürzester Lehrgang
Von den Vorfällen waren 677 Personen und 679-mal Institutionen direkt betroffen. Bei der Hälfte (52 Prozent) konnte demnach kein eindeutiger politischer Hintergrund zugeordnet werden. Ein Viertel der Taten kam aus dem rechten Spektrum, 13 Prozent aus dem verschwörungsideologisches Milieu. epd/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.