Kultur der Ausgrenzung

Jeja Klein zur Einschränkung von Rechten für LGBTIQ in Ungarn

  • Jeja Klein
  • Lesedauer: 2 Min.

In Ungarn ist das Gesetz in Kraft getreten, das die Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe und transgeschlechtlicher Lebensweisen massiv einschränkt. Die ungarische Regierung ließ sich nicht irritieren: weder von der Regenbogensymbolik, die bei der Herrenfußball-EM omnipräsent ist, noch von den Protesten der Europäischen Union. Das EU-Parlament beschloss am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit, von der Kommission wirksame Schritte gegen Ungarn zu fordern.

Das ist gut so, denn anders als bei der selbstgefälligen deutschen Toleranzparty rund um das Münchner Fußballstadion geht es in Ungarn um handfeste queere Rechte, um Leben und Tod. Wir wissen: Queere Menschen, insbesondere Jugendliche, weisen eine deutlich erhöhte Suizidgefährdung auf. Die fällt nicht vom Himmel. Sie hängt davon ab, wie aufgehoben sich die Kinder und Jugendlichen in ihrer Familie und ihrer Gesellschaft fühlen können. Lernen sie von klein auf eine Welt kennen, in der manche Menschen so selbstverständlich gleichgeschlechtlich lieben, wie die Mehrheit eben am jeweils »anderen« Geschlecht orientiert ist, gleicht sich ihre Suizidgefährdung an. Dasselbe gilt für transgeschlechtliche Kinder, die in dieser Hinsicht noch wesentlich vulnerabler sind und denen man nun staatlich verordnet das Wissen um ihre eigene Existenz vorenthalten will. Verbreitet sind Suchterkrankungen, sexuelle Gewalt und Traumata, Angststörungen und ADHS, das Herausfallen aus Bildung und Arbeit - geringes Einkommen, biografische Brüche, Prostitution und die Unmöglichkeit, eine Familie zu gründen. »Kinderschutz«, so rechtfertigt Ungarn das Gesetz, sieht jedenfalls anders aus. Die Dominanzkultur, an der die rechte ungarische Regierung seit Jahren arbeitet, soll auf dem Rücken - und den Gräbern - derjenigen errichtet werden, die nicht dazu gehören: LGBTIQ, aber auch Liberale und Linke, Roma, Muslime und andere rassistisch stigmatisierte.

Die linke Zeitung zur rechten Zeit

Dieser Text stammt aus unser Wochenendausgabe. nd.Die Woche nimmt Geschehnisse in Politik und Gesellschaft hintergründig unter die Lupe. Politische und wirtschaftliche Analysen, Interviews, Reportagen und Features, immer ab Samstag am Kiosk oder gleich mit einem Wochenendabo linken Journalismus unterstützen.

 
Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.