Werbung

Preisvorteil nicht ohne Haken: Erste Wahl aus zweiter Hand?

handbuch zum Kauf eines Altbaus

  • katrin baum
  • Lesedauer: 2 Min.

Um Klarheit zu bekommen, muss eine Diagnose in Auftrag gegeben werden. Das sind die wichtigsten Sätze des Ratgebers »Handbuch Hauskauf. Gebrauchte Immobilien analysieren, bewerten, finanzieren« von Ulrich Zink.

Wer nicht selber Architekt oder Bauingenieur ist, sollte sich professionelle Hilfe holen. Nur ein ausgewiesener Fachmann kann beurteilen, wie es um Bausubstanz und Haustechnik bestellt ist. Beim Verband privater Bauherren unter www.vpb.de beispielsweise sind Sachverständige nach Postleitzahlenbereichen aufgelistet.

Die fachliche Begutachtung geht in aller Regel von außen nach innen und von unten nach oben vonstatten. Sind Risse in der Fassade nur oberflächlich? Wie alt sind die Fenster? Hält die Dachdämmung Wind und Nässe noch stand? Sind die Regenrinnen dicht? Gibt es Hausschwamm oder Holzwürmer? Hat der Schornstein schadhafte Stellen? Ist der Keller feucht oder gar schimmelig? In welchem Zustand ist die Heizung? Was sagt der Energieausweis des Hauses? Ist schon Kalk in der Trinkwasserleitung? Muss Elektrik erneuert werden? Muss oder kann das Bad saniert werden? Soll es barrierefrei werden?

Der Ratgeber erklärt, wie und wo etwaige Mängel zu finden sind. In welcher Weise die Sanierungsmaßnahmen geplant und in sinnvoller Reihenfolge umgesetzt werden können, weiß der Sachverständige. Er liefert auch einen Kostenvoranschlag, der mit darüber entscheidet, ob das Haus gekauft werden kann.

Eine grobe Orientierung dafür, wie viel Geld man für die Sanierung einzelner Hausteile ausgeben muss, sowie Hinweise zur Finanzierungsstrategie findet man in der Broschüre »Wie geht's denn, altes Haus« vom Verband der Privaten Bausparkassen - zu lesen und herunter zu laden unter www.bausparkassen.de/Broschüren.

Das »Handbuch Hauskauf« beleuchtet im Kapitel über Wege der Finanzierung neben Eigenkapital KfW-Darlehen, Baukindergeld, Riester- und Bausparverträge und besondere Förderungen für jene, die ein Haus auf dem Land beziehen wollen. Wer drauf und dran ist, sich ein »Haus aus zweiter Hand« zuzulegen, sollte die 34,90 Euro für das Handbuch von der Stiftung Warentest investieren.

Der Ratgeber ist im Buchhandel erhältlich oder kann unter www.test.de bestellt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.