Ignoranz beim Klimaschutz

Kurt Stenger über das gefährliche Ausblenden des Anpassungszwangs

Dass die Bundesregierung wenige Tage nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland einen Vertrag mit Tschechien über die stärkere Schiffbarmachung des Elbe-Oberlaufs unterzeichnet hat, ist unglaublich. Derartige Projekte sind wegen der Klimawandelfolgen grob fahrlässig - Flüsse müssen möglichst naturnah sein, um das Ausmaß von Hochwasser zu begrenzen.

Doch diese Ignoranz ist Programm, im wahrsten Sinne des Wortes. In den Wahlpapierchen der Parteien findet sich nichts zum Katastrophenschutz. Zwar wird erklärt, wie man das mit dem Klimaschutz hinkriegen will, wenn man erst mal die Macht hat. In den Passagen geht es allerdings nur um das, was in der Klimadiplomatie »Mitigation« (Milderung) genannt wird: Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes.

Ausgeblendet wird die zweite Säule namens »Adaptation« (Anpassung). Diese würde Eingriffe in Wirtschaft und Landwirtschaft, in die Siedlungspraxis der Kommunen bedingen und viel Geld kosten, womit man Wahlen nur verlieren kann. Aber auch Teile der Klimabewegung wollen nichts von Anpassung wissen - aus dem Kalkül heraus, dass der Leidensdruck für wirklich ambitionierte Emissionsminderung fehlt, wenn sich die reichen Industrieländer erst mal katastrophenfest gemacht haben.

Die Beschränkung auf »Mitigation« ist jedoch gefährlich - für die Menschen in vielen Regionen und für die politische Debatte: Sie suggeriert nämlich, dass Klimaschutz etwas ist, was in einigen Jahrzehnten Wirkung zeigen soll. Dabei sind die Folgen der Erderwärmung längst zu spüren, was bei jeder größeren Unwetterkatastrophe kurz konstatiert wird, um jenseits der betroffenen Gebiete schnell wieder in Vergessenheit zu geraten. Und so wird der Klimaschutz wieder nicht Wahlkampfthema - jedenfalls nicht die sträflich vernachlässigte zweite Säule.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.