- Politik
- Christian Schmidt
Der Herrscher in Bosnien-Herzegowina
Der CSUler Christian Schmidt hat das Sagen in Bosnien-Herzegowina
Wenn es in Europa noch irgendwo einen absolutistischen Herrscher gibt, dann in Bosnien-Herzegowina. Dieses kriegsgebeutelte Land wird von dem »Hohen Repräsentanten« der internationalen Gemeinschaft nach Gutdünken geführt. Seit dem 1. August hat in Sarajevo der CSU-Politiker Christian Schmidt das Sagen. Er kann nun gewählte Vertreter absetzen, Gesetze annullieren oder eigene erlassen - er ist Statthalter in diesem westlichen Protektorat, das lediglich mit einer dünnen demokratischen Hülle bemäntelt ist.
Zwar gibt es in Bosnien auf regionaler und nationaler Ebene 14 Regierungen, aber über ihnen steht Schmidt. Er folgt damit dem Österreicher Valentin Inzko, der über zwölf Jahre dazu beigetragen hat, Bosnien in Armut und Abhängigkeit zu halten. Schmidts Ernennung Ende Mai erfolgte gegen die Stimme Moskaus. Im Juli scheiterte zudem ein russischer Antrag im UN-Sicherheitsrat, den Posten des Hohen Repräsentanten abzuschaffen. Der Westen - vor allem Deutschland - kann sich so als vorläufiger Sieger im Ringen um Bosnien fühlen.
Schmidts hat einen großen Erfahrungsschatz, wenn es darum geht, die Interessen einer Minderheit gegen die der Mehrheit durchzusetzen. So sorgte er 2017 als Bundeslandwirtschaftsminister mit seinem Alleingang dafür, dass das Pflanzengift Glyphosat erneut in der EU zugelassen wurde. Die Bundesregierung brachte das in eine Krise, dem Chemiekonzern Bayer bescherte es weiterhin satte Profite.
Da fragt man sich, wo der CSUler seine Führungsstärke herhat. Vielleicht hängt dies mit seiner Leidenschaft für die Gebirgsjäger zusammen. Dieser sich mitunter als militärische Elite verstehenden Truppe fühlt sich Schmidt auch nach seinem dortigen Grundwehrdienst eng verbunden. Dass zur Tradition dieser illustren Soldateska auch verschiedene Kriegsverbrechen auf dem Balkan gehören, verwundert nicht. Schmidt ist nun Deutschlands Mann in Sarajevo.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.