- Wirtschaft und Umwelt
- Buchrezension
Alles nach Plan
Wie viel freie Warenproduktion verträgt eine sozialistische Ökonomie? Darüber streiten Robin Hahnel und Erik Olin Wright
Angenommen einmal, man wäre so weit, dem Kapitalismus den Garaus zu machen, so bestünde immer noch die Frage, wie man dann produziert - und zwar besser als im Kapitalismus. Kommunismus und Verzicht dürfen nicht in einen Satz, wie ein DDR-Dichter einst wusste. Für solche »Alternativen zum Kapitalismus« interessieren sich Robin Hahnel und der 2019 verstorbene Erik Olin Wright. In einem nun auf Deutsch erschienenen Band diskutieren sie, so der Untertitel, »Vorschläge für eine demokratische Ökonomie«. Das gemeinsame Ziel: Produzenten in freier und gleicher Assoziation, ohne die Herrschaft des Kapitals. Sowohl Hahnel, Jahrgang 1946 und Professor für Ökonomie an der Portland State University in Oregon, als auch Wright, 1947 geboren und Professor für Soziologie an der University of Wisconsin in Madison, stammen aus einer Generation von US-Linken, die sich in den 60er Jahren politisierten und an einem klassenkämpferischen und antikapitalistischen Programm arbeiteten.
Der Band führt nicht nur Argumente für Alternativen zum Kapitalismus an (derer es viele gibt), er ist zugleich Dokument eines interessierten Austauschs, einer politischen Auseinandersetzung auf gemeinsamem Grund. Hahnel ist Vertreter der partizipatorischen Ökonomie, wie er sie in seinem Buch »For the people, by the people« darlegte. Diese Veröffentlichung löste vor allem in der US-amerikanischen Szene eine lebendige Debatte über heutige Formen der Wirtschaftsdemokratie aus. Wright, hierzulande spätestens seit der Veröffentlichung von »Reale Utopien: Wege aus dem Kapitalismus« von 2017 bekannt, plädiert für einen realutopischen Sozialismus. Die Frage, die sie gemeinsam diskutieren, ist Sozialisten verschiedener Länder und Epochen nicht unbekannt. Sie lautet: Wie viel freie Warenproduktion verträgt eine sozialistische Wirtschaft? Hahnel sagt, kein bisschen. Wright entgegnet, ein bisschen lässt sich nicht vermeiden.
Einsichtig ist, die Marktwirtschaft im Sozialismus nicht haben zu wollen, weil man dann beizeiten keinen Sozialismus mehr hat; so lehrt es die Geschichte. Doch die Sache ist komplizierter. Denn Hahnels detailliertes Konzept der partizipatorischen Ökonomie, das nichts als Planung kennt, hat ein paar Tücken. So lässt sich die kulturelle Produktion schwerlich so wie die industrielle handhaben. Auch könnte der Versuch, freie Warenproduktion innerhalb des Sozialismus verhindern zu wollen, diese abseits als »Schwarzmärkte« entstehen lassen. Überhaupt scheint die bloße Erfassung von Angebot und Nachfrage außer Acht zu lassen, dass es auch um die Entfaltung der produktiven Vermögen der Menschheit geht. Hahnel will Vorausplanung bis ins kleinste Detail, das »Lederfreie, lilafarbene High Heels mit gelber Spitze in Größe 37«-Problem nennt er es in Replik auf seinen Kritiker Wright. Das könnte aber auch zur Fessel der Entwicklung der Produktivkräfte werden, die bekanntlich so einiges sprengen können - auch sozialistische Planwirtschaften.
Es mag der politischen Sozialisation der Diskutanten in der Neuen Linken der USA der 60er Jahre geschuldet sein, dass die sozialistische Erfahrung in Europa und Asien nicht als zentraler Bezugspunkt herangezogen wird, am ehesten noch der schwedische Meidner-Plan. Auch auf die Arbeitswertlehre von Marx wird nicht zurückgegriffen. In der strategischen Debatte hat Hahnel die schlagenden Argumente. »Besiegte Feinde nicht zu entwaffnen ist eine schlechte militärische Strategie«, stellt er mit Lenin’scher Verve bezüglich möglicher Mischformen von Sozialismus und Markt fest. Wright ist deutlich reformistischer. Beiden ist nicht in allen Belangen zu folgen, sie haben ihre argumentativen Stärken und Schwächen. Aus dem fruchtbaren Austausch ergibt sich allerdings der Umriss einer dialektischen Antwort auf das aufgeworfene Problem der freien Warenproduktion innerhalb sozialistischer Planwirtschaften. Der bereits zitierte DDR-Dichter Peter Hacks formulierte einst einen entsprechenden Vorschlag: »In nichtigen Dingen Freiheit, in wichtigen Wissenschaft.« Das High-Heels-Problem dürfte sich lösen lassen, das Wichtigste einmal vorausgesetzt: die gesellschaftliche Kontrolle über die Produktionsmittel.
Robin Hahnel und Erik Olin Wright: Alternativen zum Kapitalismus. Vorschläge für eine demokratische Ökonomie. Bertz + Fischer, 244 S., br., 15 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.