Ungewollte Zweckgemeinschaft

China erkennt die Taliban an, nimmt die Islamisten aber als Sicherheitsrisiko wahr

  • Fabian Kretschmer, Peking
  • Lesedauer: 4 Min.

Für chinesische Verhältnisse ungewöhnlich rasch hat Peking die neuen politischen Gegebenheiten in Afghanistan anerkannt. »Wir respektieren die Entscheidung des afghanischen Volkes«, verkündete die Sprecherin des Pekinger Außenministeriums, Hua Chunying, am Montagnachmittag. Ihre Worte klingen, als hätte es in Kabul einen Urnengang gegeben. Für die Volksrepublik China steht bei dem Machtwechsel in Kabul sehr viel auf dem Spiel – allen voran sicherheitspolitisch, aber auch wirtschaftlich.

Von Anspannung war in den Berichten der Staatsmedien hingegen wenig zu entnehmen. Im Gegenteil, kommentierten sie doch am Montag unisono höhnisch und schadenfroh. Die »Volkszeitung«, Zentralorgan der Kommunistischen Partei, befand etwa, dass die Afghanen von den Amerikanern »wie Müll entsorgt« wurden. Die nationalistische »Global Times« ging sogar so weit zu behaupten, dass die USA nun endgültig auf dem »Friedhof der Weltmächte gelandet« seien. Und die sonst auf Zurückhaltung bedachte Nachrichtenagentur Xinhua schrieb auf Twitter vom »bombenwerfenden Uncle Sam«, der sich nun fragen würde: »Why can't even 20 bombs a day keep the Taliban away?« – Wieso können nicht einmal 20 Bomben am Tag die Taliban fernhalten?

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.


Taliban stellen Risiko für China dar

Dabei ist den Parteikadern im Pekinger Regierungssitz Zhongnanhai sicher nicht zum Lachen zu Mute. Denn für China stellt die Machtübernahme der Taliban in Kabul vor allem ein großes Risiko dar. Beide Länder teilen eine 76 Kilometer lange Grenze, die entlang der muslimisch geprägten Krisenprovinz Xinjiang verläuft; dort also, wo China Hunderttausende Uiguren in politischen Umerziehungs- und Straflagern interniert hat. Die Volksrepublik fürchtet, das militante Anhänger der Uiguren nun in Afghanistan Schlupflöcher finden könnten, um unter der schützenden Hand der Taliban aus dem Exil eine Widerstandsbewegung zu organisieren.

Präventiv rollte Peking den Islamisten den diplomatisch-roten Teppich aus. Bereits am 28. Juli traf Außenminister Wang Yi in der Küstenstadt Tianjin eine neunköpfige Delegation der Taliban. Die Angereisten nahmen im selben Konferenzzimmer Platz wie keine 48 Stunden zuvor die US-Vizeaußenministerin Wendy Sherman.

Das höfliche Miteinander scheint sich bislang auszuzahlen. Die Taliban haben bereits versprochen, sich nicht in innere Angelegenheiten Chinas einzumischen zu wollen. Doch wie verlässlich eine solche mündliche Verpflichtung ist, wird sich wohl erst in den kommenden Monaten herausstellen.


Geopolitisch bleibt Afghanistan wichtig

Insgeheim misstraut Chinas Staatsführung nämlich sehr wohl den Taliban, betrachten sie diese doch vor allem als ein Sicherheitsrisiko in der Region. Im Juli etwa wurden neun Chinesen Opfer eines Selbstmordanschlags in Pakistan, der laut Angaben aus Islamabad von pakistanischen Taliban aus Afghanistan heraus geplant wurde.

Insofern ist Peking durchaus hin- und hergerissen: Insbesondere die »Wolfskrieger«-Diplomaten in China wünschten sich den Abzug der schwächelnden USA, die ein Vakuum hinterlassen, welches nun von der neuen Weltmacht China gefüllt werden kann. Die Realpolitiker sehen vornehmlich die Gefahren, die eine zunehmende Einmischung in die Geopolitik abseits der eigenen Grenzen birgt.

Am Montag telefonierten die Außenminister der USA und China, Antony Blinken und Wang Yi, miteinander, um über die Lage in Afghanistan zu sprechen. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua forderte Wang Blinken auf, eine konstruktive Rolle zu spielen und sich am Wiederaufbau Afghanistans zu beteiligen. Gleichzeitig soll China sich bereit erklärt haben, mit den USA zusammenzuarbeiten, um einen erneuten Bürgerkrieg in Afghanistan zu verhindern.

Die ölreiche Region in Zentralasien ist auch ökonomisch sehr wichtig für China, allein schon aufgrund dessen massiven Energiebedarfs. Wenn es China gelänge, Afghanistan in die vielen Infrastrukturprojekte zu integrieren, die unter dem Slogan »Belt-and Road-Initiative« firmieren, wäre dies ein großer Erfolg. Bereits am Sonntag, nur wenige Stunden nachdem die Taliban gerade die afghanische Hauptstadt erreicht hatten, spekulierte die »Global Times« bereits, wie die heimischen Staatsunternehmen beim Wiederaufbau des kriselnden Landes geschäftlich profitieren könnten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!