- Kommentare
- Impfdurchbrüche
Covid-Paradoxie
Kurt Stenger über den steigenden Anteil Geimpfter in Kliniken
In den Krankenhäusern lässt sich ein scheinbar paradoxes Phänomen beobachten: Jeder achte behandelte Covid-19-Patient war vollständig geimpft, sagen Intensivmediziner. Es dürfte sogar noch krasser sein: Unter den Corona-Toten wird ihr Anteil ebenfalls steigen, wie es in Großbritannien vor Monaten beobachtet wurde. Wirken die Impfstoffe also nicht oder nicht mehr?
Doch, das tun sie. Die Vakzine wirken sehr gut, je nach Produkt mit Unterschieden, aber sie wirken nicht perfekt. Impfdurchbrüche sind selten, aber es gibt sie, durch die gewieftere Delta-Variante sogar mehr. Und je höher die Impfquote steigt, umso höher wird der Anteil der doppelt Geimpften in den Kliniken sein. Dies ist ein statistischer Effekt und kein Grund zur Besorgnis, solange die Hospitalisierungszahlen niedrig bleiben.
Zweierlei folgt daraus für die Impfdebatte: Da es wieder die Risikogruppen - sehr alte oder immunsupprimierte Menschen - sind, die trotz zweiter Impfung schwer erkranken, gibt es für sie demnächst eine dritte Dosis. Für alle anderen gilt dies nicht. Umso mehr, als die Impfstoffe in den Ländern gebraucht werden, wo die Risikogruppen noch nicht einmal geimpft sind. Und schließlich gilt, was schon immer galt: Impfkampagnen sind sehr wichtig, reichen aber nicht aus, um das Virus in den Griff zu kriegen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.