Afghanistan-Untersuchungsausschuss hätte wohl eine Mehrheit

Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock: Ausschuss muss kommen, egal wer die nächste Bundesregierung anführt

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Ein Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestags wird immer wahrscheinlicher. Grüne, Linke und FDP sprachen sich am Wochenende klar für die Einsetzung eines solchen Gremiums zur Aufarbeitung der Fehleinschätzungen der Bundesregierung vor der Machtübernahme der militant-islamistischen Taliban aus - aber erst nach der Bundestagswahl am 26. September. Nach der jetzigen Sitzverteilung im Bundestag würden die Stimmen der drei Oppositionsfraktionen dafür reichen. Nur 25 Prozent der Abgeordneten müssen zustimmen.

»Wir müssen das aufarbeiten«, sagte die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock am Sonntag im ARD-Sommerinterview. Der Ausschuss müsse kommen, unabhängig davon, wer die nächste Bundesregierung anführe. »Das, was an Desaster passiert ist, das können wir nicht einfach verschweigen«, betonte die Grünen-Chefin. Es gehe darum, aus Fehlern zu lernen.

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch sagte der Funke-Mediengruppe: »Es gab nach über 20 Jahren Einsatz keinen Exit-Plan. Was für ein Desaster.« Zur Aufarbeitung brauche es im nächsten Bundestag einen Untersuchungsausschuss.

FDP-Chef Christian Lindner verlangte in der »Bild am Sonntag«, dass in einem Untersuchungsausschuss alles auf den Tisch komme, »was nicht funktioniert hat«. Auch die »Fehleinschätzung« des Bundesnachrichtendienstes (BND) zur Lage in Afghanistan müsse Konsequenzen haben. »Er muss gegebenenfalls neu aufgestellt werden.«

Ein solches Gremium kann Zeugen vorladen und Akteneinsicht verlangen. Der neue Bundestag konstituiert sich spätestens am 26. Oktober. Danach könnten die Untersuchungen eingeleitet werden, wenn ein Viertel der Abgeordneten dafür ist.

Organisierte Verantwortungslosigkeit
Das Patenschaftsnetzwerk legt offen, wie deutsche Regierungsinstitutionen mit afghanischen Menschen umgehen

Die Bundesregierung hat bereits eingestanden, dass sie vom Tempo der Machtübernahme durch die militant-islamistischen Taliban in Afghanistan überrascht worden war. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) räumte die Fehleinschätzungen noch einmal in einem am Wochenende bekanntgewordenen Brief an Abgeordnete des Bundestags ein. »Noch zu Beginn der letzten Woche hat niemand in der internationalen Gemeinschaft damit gerechnet, dass Kabul bereits am Ende der Woche kampflos fallen würde«, schrieb sie. »Unsere Lageeinschätzung war falsch, unsere Annahmen über die Fähigkeiten und die Bereitschaft zum afghanischen Widerstand gegen die Taliban zu optimistisch.«

Ähnlich hatten sich Außenminister Heiko Maas (SPD) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 16. August geäußert, dem Tag nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban. Die Opposition wirft der Regierung vor allem vor, die Ausreise der afghanischen Helfer von Bundeswehr und Bundesregierung verschleppt zu haben.

Die Aufgaben und die wahren Zahlen
Daniel Lücking war in seiner Offizierszeit selbst für afghanische Ortskräfte verantwortlich und schildert deren Bedeutung für die Entwicklung in Afghanistan

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!