• Politik
  • 11. September in der Literatur

Alles weg – und doch nicht losgelöst

Literatur zu den Anschlägen in den USA vor 20 Jahren füllt etliche Regalmeter. Ein wirklich treffender Roman stammt von Thomas Pynchon

  • Florian Schmid
  • Lesedauer: 5 Min.
Wenige historische Ereignisse haben so viele Publikationen und kulturindustrielle Bearbeitungen hervorgebracht wie der Terroranschlag vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York. Von diversen Serien und Filmen über heldenhafte Feuerwehrmänner und Polizisten, Sachbüchern mit und ohne Verschwörungstheorien, verschiedenen Romanen (von Don De Lillos »Falling Man« über Frederic Beigbeders »Window on the World« bis zu Jonathan Safran Foers »Extrem laut und unglaublich nah«) bis hin zum Motiv des in ein hohes Gebäude stürzenden Fluggerätes, das sich am Ende des »Star Trek«-Kinofilms »Into Darkness« findet, der von einigen als Allegorie auf den 9/11 verstanden wird. Zumeist stehen in der kulturindustriellen Beschäftigung mit dem 9/11 individuelle und kollektive Traumata sowie deren Verarbeitung im Vordergrund. Einen faszinierenden und überdies auch politisch ergiebigen Roman über das Ereignis hat Thomas Pynchon, der immer noch anonyme Godfather der amerikanischen Postmoderne, geschrieben. In seinem 2013 erschienenen Roman »Bleeding Edge« (die bisher letzte Publikation des mittlerweile 84-Jährigen) erzählt Pynchon in einem komplexen New-York-Roman vom Anschlag auf das World Trade Center und wie dieser Vorgang die Metropole paralysiert. Pynchon webt seine Erzählung zum 9/11 in eine größere Geschichte ein, in der es auch um die aufstrebende Digitalindustrie, die geplatzte Dotcom-Blase, die Debatten um Sicherheitspolitik, Gentrifizierung und das Entstehen eines neuen amerikanischen Opferpatriotismus geht.

»Bleeding Edge« ist aber ein Stück weit auch eine Satire auf gängige 9/11-Narrative und dazugehörige Verschwörungstheorien. Letztere spielen im literarischen Oeuvre Pynchons ja von jeher eine wichtige Rolle und werden hier in einen komplizierten, manchmal fast nicht mehr überschaubaren Plot mit unzähligen Personen und zahlreichen ineinander verwobenen Handlungssträngen gepackt. Im Zentrum des Romans steht die zertifizierte Betrugsprüferin Maxine Tarnow, eine alleinerziehende Mutter, die im Nachklapp zur Internetblase an den Börsen Anfang des Jahrtausends gegen verschiedene Unternehmen ermittelt, unter anderem gegen die Sicherheitsfirma »hashslingrz«. Maxine sieht sich einem großen Chaos miteinander verknüpfter Firmen und Subunternehmen gegenüber, die allesamt nichts von der kreativen Aufbruchstimmung der Digitalindustrie vergangener Tage haben, sondern Ausdruck von Kapitalmaximierung und einer neuen Sicherheitspolitik sind. Maxines Ermittlungen führen sie immer wieder zu Geheimdiensten, zwielichtigen Figuren, aber auch zu skurrilen Charakteren à la Thomas Pynchon wie einem Ermittler mit übernatürlichem Geruchssinn. Mitten in diesem Wirrwarr landet Maxine irgendwann auf einer wilden Party der Dotcomindustrie, die immer noch so ausgelassen feiert, als gäbe es kein Morgen. Kurz danach kommt es zum Anschlag auf das World Trade Center. »Alle sind noch ganz benommen – sie haben in den vergangenen Tag vor Fernsehern stehend oder sitzend verbracht, zu Hause, in Bars, am Arbeitsplatz, sie haben gestarrt wie Zombies und waren außerstande, das, was sie da sahen, zu verarbeiten. Ein Volk von Zusehern, zurückgeworfen in seinen Standardzustand – sprachlos, wehrlos, heillos verängstigt.«

Thomas Pynchon entwirft in »Bleeding Edge« ein überbordendes New Yorker Großstadtpanorama vom Fahrradkurier über eine Millionärsgattin bis zur hin zur linken Bloggerin. Bis durch den Terroranschlag das Leben in der Stadt von einem Moment auf den anderen in Schockstarre fällt. Eine gigantische Rauchsäule hängt über Manhattan und die Angst, ob es Freunden und Angehörigen gut geht, ist plötzlich das Einzige, was zählt. Pynchon fängt das Trauma in seiner Stadt New York sehr einfühlsam ein. Und die nie schlafende Metropole verändert sich in den Wochen danach spürbar. Es gehen die Diskussionen los, was da eigentlich passiert ist und wie es jetzt weitergeht. Was bedeutet dieser Einschnitt? Überall hängen plötzlich US-Flaggen, es werden patriotische Reden geschwungen, rassistische Kommentare sind auf der Straße vermehrt zu hören und die meisten von Pynchons Figuren beobachten sehr misstrauisch und voller Sorgen diese neue Entwicklung. Der Sicherheitsdiskurs spielt mit einem Mal eine alles überschattende Rolle. Der Staat rüstet munter auf und Pynchon berichtet davon, wie sich das im Großstadtalltag anfühlt. »New Yorks Polizisten sind schon immer arrogant gewesen, doch in letzter Zeit haben sie sich angewöhnt, auf dem Bürgersteig zu parken und Zivilisten grundlos anzubrüllen, und jedes Mal, wenn irgendein Bürschchen über ein Drehkreuz springt, stehen die U-Bahn-Züge still, und Einsatzfahrzeuge eilen zu Land und in der Luft zum Tatort und gehen in Stellung.«

Thomas Pynchon erzählt in »Bleeding Edge« vom alles verändernden Terroranschlag auf das World Trade Center als einem Ereignis, das nicht losgelöst ist vom Rest der Geschichte. Nach der ökonomischen Krise, die im Platzen der Dotcom-Blase kulminiert, ist der 9/11 Ausdruck einer tiefen politischen Krise, die einen zuvor vor allem in New York schon allgegenwärtigen Diskurs um sicherheitspolitische Fragen verschärft. Das Ereignis des 9/11 ist in Pynchons Narrativ damit weniger die große historische Trennlinie, als die sie für gewöhnlich gedeutet wird, sondern vielmehr Teil einer kontinuierlichen politischen und historischen Entwicklung, die überdies eng mit der Geschichte des Big Apple verzahnt wird. Exemplifiziert wird das auch am späteren Trump-Berater und damaligen New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani, dessen Zero-Tolerance-Politik das Leben im Big Apple nachhaltig veränderte. Wobei dieser ordnungspolitische Rechtsruck auch Teil einer kapitalorientierten Inwertsetzungsstrategie ist. »Das schmierige südliche Ende, an das sie sich aus ihrer leichtfertigeren Jugend erinnert, ist die längste Zeit schmierig gewesen; Giuliani, seine Stadtentwickler-Freunde und die Kräfte vorstädtischer Rechtschaffenheit haben es in ein steriles Disneyfield verwandelt: Man hat die melancholischen Bars, die Cholesterin- und Fettschleudern und die Pornokinos abgerissen oder renoviert, man hat die Ungekämmten, Unbehausten, Unvertretenen vertrieben, es gibt keine Drogenhändler, Zuhälter oder Hütchenspielartisten mehr, nicht mal mehr die alten Spielhallen mit schwänzenden Schulkindern – alles weg.« Dazu kommen Nationalismus und ein politischer Rechtsruck, der sich am Horizont als eine nicht zu unterschätzende Bedrohung abzeichnet, womit Pynchon in diesem Roman, der auch eine Liebeserklärung an seine Stadt New York ist, fast vorausschauend auf die einige Jahre später folgende Ära Trump verweist. Insofern ist der doppeldeutige Titel des Romans »Bleeding Edge«, was auf Deutsch sowohl »Auf dem neuesten Stand« als auch »Blutige Kante« heißt, auch aus heutiger Sicht wirklich treffend.

Thomas Pynchon: »Bleeding Edge«, Rowohlt-Taschenbuch, 608 S., 12,99 €.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!