Sterbegeld für Beamte ist steuerpflichtig
Steuertipps
Wie der Bundesfinanzhof (Az, VI R 8/19) in seinem am 19. August 2021 veröffentlichten Urteil bestätigte, handelt es sich nicht um eine steuerbegünstigte öffentliche Zuwendung.
Der BFH wies damit die Klage der Tochter und Erbin einer Beamtin des Landes Nordrhein-Westfalen ab. Beim Tod der Mutter hatte das Land ein Sterbegeld in Höhe von zwei Monatsbezügen gezahlt. Das Finanzamt berücksichtigte dies steuererhöhend als Einkommen der Tochter, die dagegen klagte. Das Geld sei als zweckgebundene Zuwendung öffentlicher Mittel steuerfrei, argumentierte die Klägerin.
Der BFH folgte dieser Auffassung nicht. Eine Steuerbefreiung gelte nur für Zuwendungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit bewilligt würden. Das pauschale Sterbegeld habe jedoch nur den Zweck, den Hinterbliebenen die Beisetzung und weitere mit dem Tod der Beamten verbundene Ausgaben zu erleichtern.
Das pauschale Sterbegeld werde aber unabhängig vom Einkommen der Angehörigen bezahlt und auch unabhängig davon, ob und in welcher Höhe solche Ausgaben tatsächlich entstünden. AFP/nd
Schausteller werden anders besteuert als Leistungen auf einem Freizeitpark
Die Leistungen von Freizeitparks und ortsungebundenen Schaustellern können unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen unterliegen. Dabei darf aber der Grundsatz der steuerlichen Neutralität nicht verletzt werden.
Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Rechtssache C-406/20) in Luxemburg von 9. September 2021 hervor. Der Grundsatz legt fest, dass gleichartige Leistungen, die miteinander in Wettbewerb stehen, nicht unterschiedlich behandelt werden dürfen
Der Hintergrund der Klarstellung des Europäischen Gerichtshofs ist eine Klage des Freizeitparks Phantasialand in Brühl bei Köln in Nordrhein-Westfaken. Die dortigen Betreiber argumentieren in dem Verfahren am Finanzgericht Köln damit, dass sich das Angebot von Freizeitparks und ortsgebundenen Schaustellern aus Sicht der Verbraucher ähnele. Dennoch würden die Tickets höchst unterschiedlich Mehrwert besteuert: Im Fall des Phantasialands mit 19 Prozent, bei den Schaustellern auf einem Jahrmarkt jedoch nur mit 7 Prozent Mehrwertsteuer.
Die europäischen Richter wiesen in ihrem Urteil darauf hin, dass es zwischen den Leistungen auf einem Jahrmarkt und einem Freizeitpark durchaus Ähnlichkeiten gebe. Nach Angaben eines Gerichtssprechers muss aber bei einer solchen Entscheidung eine Vielzahl von Merkmalen abgewogen werden.
Die konkrete Beurteilung sei nunmehr Sache des Kölner Gerichts. Dabei könnten die Kölner Richter auch das Gutachten eines Sachverständigen einholen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.