- Ratgeber
- Klimawandel
Wie der Klimaschutz schon im eigenen Haushalt beginnt
Vermeidung von Heizungsemissionen
Bereits in den frühen 2030er Jahren könnte der Klimawandel zu einem Anstieg der globalen Erderwärmung um 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau führen. Welche Folgen ergeben sich daraus für den privaten Haushalt?
Ohne Gegenmaßnahmen wäre dies eine Entwicklung mit verheerenden Folgen. Insbesondere geht es für jeden Einzelnen darum, nicht nur auf Klimaschutzmaßnahmen der Politik zu zählen. Auch im privaten Haushalt bieten sich Optionen, unnötigen Energieverbräuchen etwas entgegenzusetzen. Allerdings ist vielen Menschen nicht bewusst, welche der vielen gut gemeinten Energiespartipps tatsächlich die effektivsten Auswirkungen haben.
Natürlich sollte in unbenutzten Räumen kein Licht brennen, Waschmaschinen und Trockner sollten erst gut gefüllt gestartet werden, und elektronische Geräte sollten nicht ständig im Stand-by-Modus verbleiben.
Auf den gesamten Energieverbrauch eines Haushalts haben diese Maßnahmen nur einen geringen Einfluss. Was sowohl die Nebenkosten als auch die Emissionen viel deutlicher in die Höhe treibt, ist der gesamte Bereich der Wärmeerzeugung - der mit Abstand größte Energieverbraucher im Wohnhaus.
Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte deshalb mit seinen Sparmaßnahmen bei der Heizung und Warmwasserbereitung ansetzen. Damit sind weder eiskalte Duschbäder noch dicke Pullover am Esstisch gemeint. Doch schon die regelmäßige Wartung des Heizkessels, eine sinnvolle Programmierung der automatischen Temperaturabsenkung oder unverstellte Heizkörper können den Energiebedarf deutlich senken.
Transparenz durch RAL-Gütezeichen
Wer das Klima noch konsequenter schützen möchte, kann auch bei der Brennstoffauswahl auf CO2-Neutralität achten. Bei CO2-kompensierten Energieträgern wird deren Emissionspotenzial durch Investitionen der Brennstoffhändler in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Dass diese Kompensation korrekt durchgeführt wird, belegt das »RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte«. Es wird erst nach sorgfältiger Kontrolle der entsprechenden Ausgleichsberechnungen und Zertifikate durch neutrale Sachverständige bzw. Prüfstellen verliehen .
Augen auf beim Brennstoffkauf
Muss ein Heizöl- oder Flüssiggastank oder auch ein Pelletlager neu befüllt werden, sind viele Unbekannte mit im Spiel. Denn der Kunde kann nicht selbst überprüfen, ob der neue Brennstoff der vereinbarten Qualität entspricht, ob der Mengenzähler am Tankwagen richtig funktioniert oder ob der Rechnungsbetrag tatsächlich mit der Liefermenge übereinstimmt.
Abweichungen durch fehlerhafte Messgeräte fallen deshalb dem Kunden möglicherweise niemals auf. Bei kaum einer anderen Anschaffung in dieser Preiskategorie würden Verbraucher solch einen Mangel an Kontrollmöglichkeiten akzeptieren.
Sie müssen das auch gar nicht. Denn eine praktische Verbraucherschutzoption bietet die Möglichkeit, unseriösen Energieanbietern bzw. fehlerhafter Liefertechnik aus dem Weg zu gehen: Das RAL-Gütezeichen schafft im Energiehandel Transparenz, denn alle damit ausgezeichneten Lieferanten müssen sich einem strengen und kontinuierlichen Qualitäts-Check unterziehen.
Beanstandungen bei Fahrzeugen, Lieferstandards, Abrechnungsmodalitäten und Warenqualität würden zwangsläufig zur Aberkennung des Prädikats führen.
Verbraucher finden weitere Informationen unter www.guetezeichen-energiehandel.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.