- Kommentare
- Schulen und Corona
Es ist wild, was da auf uns zukommt
Rainer Rutz über die Rückkehr zum Distanzunterricht an den Schulen
Nun kehrt mit Thüringen also das erste Bundesland nach den Weihnachtsferien zurück zur flächendeckenden Daheimbeschulung. Dabei hatten die Bildungsministerinnen- und -minister der Länder gerade erst ein »Bekenntnis zu offenen Bildungseinrichtungen« abgelegt, das sie »nun wirklich« in der Kultusministerkonferenz »eint«, so deren Präsidentin, Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Freilich hatte schon kurz darauf ausgerechnet Ernst selbst verfügt, dass der Start der Ferien in Brandenburg um mehrere Tage vorverlegt wird. Aber geschenkt.
Dass Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke) aus der Schulen-offenhalten-bis-es-knallt-Riege ausschert, ist angesichts des ohnehin irren Infektionsgeschehens und der niedrigen Impfquote in seinem Land ein absolut richtiger Schritt. Mit Blick auf die allseits erwartete Omikron-Welle sollten nun auch andere Bundesländer ihre Unterrichtsmodelle für den Januar auf den Prüfstand stellen. Das muss nicht gleich »Distanzunterricht für alle« heißen. Aber es geht eben auch nicht an, dass etwa die Berliner Bildungsverwaltung seit Wochen alle Forderungen abbügelt, wenigstens die Präsenzpflicht an den Schulen aufzuheben, und auch sonst nach dem Motto »Alles halb so wild« verfährt. Doch, es ist wild, was da auf uns zukommt!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.