Russlands stille Donbass-Sezession

Moskau treibt die wirtschaftliche Integration der Volksrepubliken in der Ostukraine voran

  • Denis Trubetskoy, Kiew
  • Lesedauer: 3 Min.
Das Wärmekraftwerk Slowjansk im Donbass: Die Wirtschaftsintegration geht voran.
Das Wärmekraftwerk Slowjansk im Donbass: Die Wirtschaftsintegration geht voran.

Es ist ein offenes Geheimnis: Die beiden selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk in der ostukrainischen Donbass-Region sind seit Beginn des Krieges im Frühjahr 2014 finanziell, militärisch und politisch von Russland abhängig. Allerdings hat Moskau zunächst vor allem die Grundausrichtung der Separatistenrepubliken etwa in Hinblick auf die Friedensverhandlungen in Minsk koordiniert, während lokale Eliten aus Donezk und Luhansk bei inneren Angelegenheiten oft zerstritten waren und unter anderem hart über Zolleinnahmen diskutierten. Ende 2021 scheint die Zerstrittenheit der Separatisten vom Tisch zu sein. Denn seit Oktober gibt es zwischen den Volksrepubliken Donezk und Luhansk keine Grenz- und Zollkontrollen mehr, eine weitgehende wirtschaftliche Integration ist sogar das von beiden Seiten angepeilte Ziel.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Die Rolle Russlands, das früher eher mit inoffiziellen militärischen Hilfen sowie mit den indirekten Auszahlungen der Gehälter und Renten aufgefallen ist, wird immer klarer und offensichtlicher. Sie beschränkt sich nicht auf die seit Frühjahr 2019 laufende Ausgabe der russischen Pässe - mehr als 600 000 Bewohner der Separatistengebiete hatten bis zum Sommer dieses Jahres einen russischen Pass erhalten - sowie auf die faktische Teilnahme dieser neuen Staatsbürger an der russischen Parlamentswahl im September 2021 -, sondern greift weit ins wirtschaftliche Geschehen ein. Zwar begann die wirtschaftliche Annexion der besetzten Donbass-Gebiete durch Russland schon früh mit dem Übergang zum russischen Rubel als offizielle Währung.

Doch mit dem neuen Erlass des russischen Präsidenten Wladimir Putin von Mitte November erreicht dies einen neuen Höhepunkt. Denn nun ist der russische Markt für die Waren aus den beiden Separatistenrepubliken offiziell offen. Außerdem dürfen Unternehmen aus dem Separatistengebiet an staatlichen russischen Ausschreibungen teilnehmen und erhalten insgesamt sogar bessere Bedingungen als zum Beispiel Belarus, mit dem Moskau einen Unionsstaat bildet.

Vor dem jüngsten Erlass von Putin mussten Firmen aus den Volksrepubliken beispielsweise ein Tochterunternehmen in Russland haben, um dort etwas verkaufen zu dürfen. Nun werden die Konformitätsbescheinigungen der Volksrepubliken ohne Weiteres in Russland anerkannt - und es handelt sich dabei um eine Geschichte, die ein durchaus bedeutendes Vorspiel hat. Denn noch im Juni wurden die wichtigsten sieben Industriebetriebe von Donezk und Luhansk vom systemtreuen russischen Investor Jewgenij Jurtschenko übernommen, der früher als Vizegouverneur des russischen Regierungsbezirks Woronesch fungierte und bei einigen staatlichen Unternehmen mitwirkte. Mit der Stahl- oder Kohleindustrie hatte Jurtschenko vorher aber nie etwas zu tun.

Im nächsten Jahr will Jurtschenko nach eigenen Angaben mehr als 127 Millionen Euro in die Betriebe investieren und schließt auch den Kauf anderer Unternehmen aus dem Bereich nicht aus. In diesem Jahr haben mysteriöse Strukturen um Jurtschenko neben anderen Investitionen angeblich etwa 36 Millionen Euro bezahlt, um ausstehende Lohnzahlungen zu begleichen und die Gehälter grundsätzlich zu erhöhen. Diese Pläne passen zu den Berichten der ukrainischen Medien, die von zehn Milliarden Euro sprechen, die Russland in den Jahren 2022 bis 2024 offenbar in die Auszahlung von Gehältern und Renten investieren möchte, um das Gehaltsniveau in der Region angeblich an das des russischen Nachbarbezirks Rostow anzupassen.

Aus dieser faktischen wirtschaftlichen und politischen Integration folgt vor allem eines: Während Russland der Ukraine seit Jahren die Nichterfüllung des Minsker Abkommens vorwirft, unternimmt Moskau selbst kontinuierlich Schritte, welche mit dem Abkommen nicht zu vereinbaren sind, das ursprünglich als eine Art Fahrplan für die Reintegration der besetzten Gebiete in den ukrainischen Staat dienen sollte. Damit wird auch klar, dass Russland mit den Volksrepubliken langfristig plant und eventuell sogar von deren wirtschaftlicher Eigenständigkeit träumt. Diese würden kostspielige russische Zuschüsse in der Zukunft überflüssig machen. Dieses Szenario ist allerdings ohne die wichtige Hafen- und Industriestadt Mariupol, die sich unter ukrainischer Kontrolle befindet, nahezu unmöglich. Und selbst mit der Hafenstadt Mariupol wäre es noch ein äußerst schwieriges Unterfangen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -