Wann Kindheit anfängt und endet

Ali Mitgutsch ist gestorben. Er war ein heiterer Realist für kleine Kinder

Der Künstler und Kinderbuchautor Ali Mitgutsch starb am Montag im Alter von 86 Jahren in München. »Heute ist meine Kindheit endgültig zu Ende gegangen« schrieb der Herausgeber des »Zeitmagazins« Christoph Amend, der bald 47 wird, auf Twitter. In der Tat dürften die meisten westdeutschen Kinder der 70er und 80er Jahre sich die Mitgutsch-Bücher angeschaut haben. Genauso wie die Kinder in der größer gewordenen BRD seit 1990. Seine Bücher haben über sechs Millionen Auflage.

Denn bei Mitgutsch war viel los. In den von ihm erfundenen »Wimmelbüchern« gab es keinen Text zum Vorlesen, aber unendlich viele Details zu entdecken, über die sich Eltern mit ihren kleinen Kindern sehr gut unterhalten konnten. Über all die Menschen - die dicken, die dünnen, die doofen, die lieben, die frechen, die angeberischen, die hektischen, die schüchternen; in der Stadt, auf dem Land oder am Wasser. Die FAZ nannte ihn einmal den »Meister der Burleske für Kleinkinder.«

Bestimmte Phänomene wurden von ihm extra herausgehoben: Seesterne, Taucherglocken, Fischernetze, Traktoren oder Mähmaschinen. In fast naiver Form gezeichnet, wirkten sie sehr farbig und freundlich. Das war nichts, wovor man Angst haben musste. Denn in den ebenso autoritären wie antiautoritären 70ern gab es beides: Furcht und Freiheit. Es dauerte, bis die linken Lehrer von den Unis an die Schulen kamen, um den Hab-acht-Stil der deutschen Pädagogik zu schwächen.

In seiner eigenen Kindheit musste sich Mitgutsch öfters fürchten, nachdem er als Sohn einer armen Bäckersfamilie am Ende des Zweiten Weltkriegs wegen der Bombardierung von München ins Allgäu geschickt wurde und dort ständig mit irgendwelchen dicktuenden Blödis Ärger bekam. Er habe sich in seine Fantasie gerettet, sagte er später. Nach der Hauptschule wurde er Grafikdesigner.Die Idee mit den Wimmelbildern sei ihm gekommen, als er Riesenrad gefahren sei und hinuntergeblickt habe. Merke: Die guten Ideen sind die einfachen. Und: Von der Fantasie wird immer geredet, man muss sie aber auch gebrauchen.

Mitgutsch war das heitere Gesicht des Realismus, der ab 1968 nicht nur die Kunsthochschulen, sondern auch die Kinderbücher dominierte. Er habe mehr Jungen als Mädchen gezeichnet, räumte er ein, als er schon alt war. Doch den kleinen Kindern fiel das nicht so auf. Das Unheilvolle kam etwas später in die Bilderbücher, zusammen mit den Sorgen der Umweltschutzbewegung: »Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder die Veränderung der Landschaft« von Jörg Müller erschien 1973. Darin konnte man sehen, wie die Stadtautobahn die Landschaft verschlingt und die Welt grau werden lässt. Die Menschen auf Müllers Bildern waren winzig und kaum zu erkennen, zur bloßen Nebensache der Technokratie geworden. Es sei denn, Momo rettet die fantasieanregende, bunte Welt vor den »grauen Herren«. Der Roman von Michael Ende erschien als Gegengift zur Versiegelung der Böden und des Denkens im selben Jahr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -