Statt Einkünfte aus der Landwirtschaft einen Entnahmegewinn und Erbbauzinsen versteuern

erbbaurecht auf ackerland

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Vater der Steuerzahlerin hatte die Landwirtschaft aufgegeben und 14 Hektar Ackerland an andere verpachtet. Von ihm hatte sie die landwirtschaftlichen Flächen geerbt. Sie verpachtete sie weiterhin und versteuerte jahrelang Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. 2011 überließ sie einer Kommanditgesellschaft (KG) eine Teilfläche von 3,5 Hektar und räumte der KG ein Erbbaurecht für 50 Jahre ein. Damit bekam die KG das Recht, gegen die regelmäßige Zahlung von Erbbauzinsen auf dem Grundstück ein Haus zu errichten. Dazu kam es nicht, auf dem Grund wurde weiter Getreide angebaut.

Nun wurde das Finanzamt aktiv: Das Erbbaurecht stelle eine dauerhafte Nutzungsänderung der Teilfläche dar. Damit gehöre dieses Grundstück nicht mehr zum landwirtschaftlichen Betriebsvermögen, sondern zum Privatvermögen der Grundeigentümerin. Deshalb müsse sie für 2011/2012 einen Entnahmegewinn - die »Entnahme aus dem Betriebsvermögen« - und die jährlichen Erbbauzinsen als Einkünfte aus Vermietung versteuern.

Gegen die höhere Steuerforderung wehrte sich die Verpächterin: Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs seien ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Grundstücke zwar nicht mehr zum Betriebsvermögen zu zählen, wenn sich die Nutzung dauerhaft ändere und wenn die Änderung mehr als zehn Prozent der Gesamtfläche eines landwirtschaftlichen Betriebs betreffe. In ihrem Fall sei die mit dem Erbbaurecht beabsichtigte Bebauung und die Nutzungsänderung ausgeblieben.

Dass die KG später ihre Absichten änderte und kein Haus baute, spiele keine Rolle, urteilte das Finanzgericht Münster (Az. 13 K 2130/17). Hier komme es nur auf den Willen der Betriebsinhaberin an. Sie habe das Grundstück für einen Zeitraum von mindestens 50 Jahren dauerhaft ihrem Verpachtungsbetrieb entzogen. Durch diese Nutzungsänderung verdränge die »Vermögensverwaltung die landwirtschaftliche Betätigung«. Der Steuerbescheid sei rechtmäßig. OnlineUrteile.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.