- Politik
- Elektromobilität
Die Lithium-Extraktion sorgt für irreversible Schäden
Die Umweltrechtsanwältin Verónica Gostissa über die hohen sozialen und ökologischen Kosten des Rohstoffabbaus in Argentinien
Für viele Menschen in Mitteleuropa ist ein Salzsee eine ausgetrocknete menschenleere weiße Wüstenlandschaft. Wie sehen Sie das?
Salzseen wie der Salar del Hombre Muerto sind Feuchtgebiete. Sie speisen sich aus den abfließenden Schnee- und Gletscherwässern der Andenkordillere oder aus Flüssen. Das macht sie zu wichtigen Wasserreserven. Auf der Puna-Hochebene ist das Klima sehr trocken, Regen fällt kaum. Der größte Teil des Salar del Hombre Muerto gehört zur Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens.
Das Bild von der menschenleeren Wüstenlandschaft ist nicht richtig. Tatsächlich leben hier rund 1800 Menschen. Schon seit über 10 000 Jahren ist die Region um den Salar del Hombre Muerto vom indigenen Volk der Kollas bewohnt. Deren verschiedene Gemeinschaften ähneln sich in ihrer Kultur, Religion und Wirtschaftsform, alles ist an die extremen Bedingungen angepasst. Ihr Leben ist eng mit der Natur und dem Klima verbunden.
Lesen Sie auch zum Thema: Das südamerikanische Lithium-Dreieck - Bolivien, Argentinien und Chile gewinnen durch die Elektromobilität an geostrategischer Bedeutung
Seit über 20 Jahren wird Lithium aus dem Salar del Hombre Muerto extrahiert. Welche Auswirkungen lassen sich belegen?
-
/ Naomi HennigAgrarflächen in Argentinien: Langsame GewaltIn Argentinien, wo die Hälfte der Agrarflächen für den Sojaanbau benutzt wird, kämpfen Indigene gegen den Einsatz von Glyphosat und anderen Giften.
-
/ Peter NowakSpore-Haus in Berlin-Neukölln: Zerstörtes WissenEine Ausstellung zeigt, wie tradiertes Wissen über Ökologie durch den Kolonialismus verloren ging
-
/ Jürgen Vogt»Sie räumen dich weg wie einen Müllsack«Indigene im Norden Argentiniens kritisieren das Freihandelsabkommen mit der EU, das die Abholzung des Regenwalds erleichtert
Die Nachfrage nach Lithiumbatterien ist in jüngster Zeit nochmals kräftig gestiegen. Mit welchen Folgen für die Region?
2018 hat Livent eine Verdreifachung der Lithiumgewinnung angekündigt. Um die dafür notwendige Wassermenge zu bekommen, wurde der Bau eines Aquäduktes zum Río Los Patos notwendig. Das ist der wichtigste Fluss, der in den Salar del Hombre Muerto mündet. Das Aquädukt führt über indigenes Land. Zum Bau hätten die Gemeinschaften vorab befragt werden müssen. Das wurde nicht eingehalten.
Wie wird die weltweite Nachfrage nach Lithium vor Ort wahrgenommen?
Für uns ist es ein Dreieck aus nationalen und provinziellen Regierungen, den transnationalen Firmen und den Sicherheitskräften. Egal ob staatlich oder privat, alle arbeiten zusammen, damit die Extraktion reibungslos vorangeht und Proteste klein gehalten werden können. Es gab kam schon zu Gerichtsverfahren und polizeilicher Verfolgung gegen Aktivistinnen und Aktivisten und indigene Autoritäten. Das Ziel ist es, Angst zu verbreiten, weil es immer mehr Widerstand gegen den Vormarsch der Unternehmen gibt. Schlimm ist, dass die Plünderung von Gemeinschaftsgütern in den Ländern des Südens mit der notwendigen Energiewende im Norden zum Klimaschutz legitimiert wird. Was global als grüne oder saubere Energienutzung propagiert wird, verursacht lokal hohe soziale und ökologische Kosten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.