Unzureichend vorbereitet

Neuer Bericht des Weltklimarats warnt vor zunehmenden Klimarisiken weltweit

  • Christoph Müller, Basel
  • Lesedauer: 4 Min.

»Dürre und sengende Hitze, Zerstörung von Ökosystemen, stärkere Stürme und massive Überschwemmungen, Artensterben. Dies ist keine Aufzählung von Szenen aus einem apokalyptischen Film«, sagt Stephen Cornelius von der Umweltorganisation WWF. Dies sei vielmehr der Inhalt des neuesten Teilberichts des Weltklimarats IPCC, der am Montag veröffentlicht wurde.

Das Thema des Berichts ist die Anpassung an die Klimaerwärmung. Dazu haben 270 Autoren 34 000 Studien ausgewertet und auf rund 1000 Seiten zusammengefasst. Hinzu kommt die 36-seitige »Zusammenfassung für Entscheidungsträger«. Diese wurde von Diplomaten der 195 IPCC-Mitgliedsstaaten ausgehandelt. Damit wird sichergestellt, dass deren Regierungen den Inhalt des Berichts als den aktuellen Kenntnisstand der Klimawissenschaften anerkennen.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Seit Beginn der industriellen Revolution haben Treibhausgasemissionen das Klima bereits um 1,1 Grad aufgeheizt - mit dramatischen Konsequenzen, wie die Flutkatastrophe im Juli letztes Jahr gezeigt hat. Damals sind allein in Deutschland 184 Menschen ums Leben gekommen. Außerdem entstanden Schäden in Höhe von 33 Milliarden Euro, wie der Rückversicherer Munich Re ausgerechnet hat. Die Wissenschaftler von der World Weather Attribution (WWA) Initiative konnten zeigen, dass diese Katastrophe wegen der bisherigen Klimaerwärmung wahrscheinlicher geworden ist. Mit jedem Zehntelgrad zusätzlicher Erwärmung werden solche Ereignisse noch heftiger und häufiger; und wenn die Erwärmung zeitweise 1,5 Grad überschreiten sollte, drohen »irreversible« Schäden. Falls die Erwärmung gar zwei Grad erreicht, wird es in manchen Regionen »unmöglich«, sich an die neuen Umweltbedingungen anzupassen.

Noch hat die Menschheit aber die Möglichkeit, das Schlimmste zu verhindern: »Maßnahmen, die im nächsten Jahrzehnt umgesetzt werden«, bestimmten darüber, ob die Erwärmung beherrschbar bleibt und wie groß die Schäden sein werden. Um diese zu minimieren, müssten das Klima, die Artenvielfalt und die menschliche Gesellschaft zusammengedacht werden. »Gesunde Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und bieten lebenswichtige Ökosystemleistungen wie Lebensmittel und sauberes Wasser«, sagte der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe, Hans-Otto Pörtner.

Diese Leistungen sind nicht länger selbstverständlich. So erwarten die Forscher für Europa »substanzielle Verluste in der landwirtschaftlichen Produktion im 21. Jahrhundert«. Um diese Systemleistungen auf globaler Ebene langfristig zu sichern, müssten »30 bis 50 Prozent der Land-, Süßwasser- und Meeresflächen der Erde« wirksam geschützt werden. Der Vorsitzende des IPCC, Hoesung Lee, sagte denn auch: »Halbherzige Maßnahmen sind nicht länger eine Option.«

Noch sei die Menschheit sich der Größe der Herausforderung nicht ausreichend bewusst. Viele Maßnahmen zur Anpassung an die Erwärmung »legen den Schwerpunkt auf die unmittelbare und kurzfristige Verringerung des Klimarisikos, was die Möglichkeit einer transformativen Anpassung verringert«. Es brauche vielmehr ganzheitliche Ansätze, die auch die soziale Ungleichheit berücksichtigen.

In vielen Ländern sind insbesondere ärmere Menschen stark von der Erwärmung betroffen und haben nicht den finanziellen Spielraum, um sich daran anzupassen. Auch auf internationaler Ebene muss die Ungleichheit berücksichtigt werden: In Afrika ist wegen der bisherigen Erwärmung die Produktivität der Landwirtschaft seit 1960 um 34 Prozent weniger gestiegen als ohne Erwärmung. Dieser Verlust an Produktivität ist größer als in jeder anderen Region der Welt. Zudem mussten allein in den Jahren 2018 und 2019 über sechs Millionen Afrikaner zumindest zeitweise migrieren. Sollte die Erwärmung auf 1,7 Grad zunehmen, werden davon 17 bis 40 Millionen Menschen betroffen sein.

Eine ausdrückliche Nennung von »Verlusten und Schäden« in der Zusammenfassung für Entscheidungsträger war allerdings bei den Verhandlungen umstritten. »Wir wissen, dass die USA hinter den Kulissen versucht haben, Hinweise auf Verluste und Schäden aus dem IPCC-Text zu streichen«, sagte Teresa Anderson von der Entwicklungsorganisation ActionAid.

»Verluste und Schäden« waren auch einer der Hauptstreitpunkte bei den Klimaverhandlungen im vergangenen Jahr in Glasgow. Die Entwicklungsländer fordern einen separaten Finanzmechanismus für diese Verluste. Genau das wollen die USA schon seit der Amtszeit des früheren Präsidenten Barack Obama verhindern. Sie befürchten, dass durch die Anerkennung von Schäden die USA in Zukunft Schadenersatz leisten müssen. Aber auch für die Vermeidung von Schäden durch Anpassungsmaßnahmen ist nicht genug Geld da.

Harjeet Singh vom Klimanetzwerk CAN fordert daher: »Der Bericht macht deutlich, dass die finanzielle und institutionelle Unterstützung für die Anpassung und die Bewältigung von Verlusten und Schäden unzureichend ist. Die reichen Länder müssen ihre Finanzmittel aufstocken, damit sich die Entwicklungsländer auf die unvermeidlichen Klimaauswirkungen vorbereiten können.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.