Postkoloniale Bestandsaufnahme

In Berlin befinden sich mindestens 5958 menschliche Körperteile aus kolonialem Kontext

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 3 Min.

Mnyaka Sururu Mboro bittet um eine Gedenkminute - ein eher ungewöhnlicher Beginn für eine Pressekonferenz. Am Dienstag wurde in Berlin ein wissenschaftliches Gutachten vorgestellt, das eine erste Bestandsaufnahme über menschliche Überreste, die aus dem kolonialen Kontext stammen darstellt. Diese »lagern« bis heute in medizinischen Sammlungen und musealen Kellern. Mboro, Vertreter der Initiative Berlin Postkolonial, ist selbst seit Jahrzehnten auf der Suche nach dem Kopf des Mangi Meli, der sich am Fuße des Kilimandscharo gegen die deutsche Kolonialherrschaft erhoben hatte und öffentlich gehängt wurde.

Bis jetzt hat er ihn nicht gefunden. Das liegt zum einen daran, dass kaum erforscht ist, woher die menschlichen Überreste aus den kolonialen Sammlungen stammen. Zum anderen daran, dass deutsche Institutionen Privatpersonen häufig keine Auskunft geben, sondern darauf bestehen, eine offizielle Anfrage müsse von staatlicher Stelle erfolgen. Die Bestandsaufnahme, beauftragt durch die Koordinierungsstelle für ein gesamtstädtisches Konzept zur Aufarbeitung von Berlins kolonialer Vergangenheit, will daran etwas ändern. Die Ethnologin Isabelle Reimann hat im vergangenen Jahr die musealen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin befragt und kommt zu dem Ergebnis, dass sich in den Sammlungen von zwölf Einrichtungen mindestens 5958 Überreste von Menschen befinden, deren Aneignung in einem kolonialen Kontext angenommen wird. Die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte hat die Fragen der Forscherin nicht beantwortet. Nimmt man deren gesamte Rudolf-Virchow-Sammlung hinzu, sind es sogar 9458 menschliche Überreste. Dazu kommen weitere Tausende, bei denen ein kolonialer Kontext nicht ausgeschlossen werden kann.

Laut Reimann handelt es sich bei den menschlichen Überresten mehrheitlich um Schädel, aber auch um Skelette, Haare, Leichenteile, eingelegte oder getrocknete Weichteile. »Es handelt sich hier um Menschen, die auch Väter, Mütter, Großeltern waren, und die ohne Zustimmung nach Deutschland gebracht wurden«, erklärt sie. Für manche Menschen der Herkunftsgesellschaften seien diese Menschen immer noch spirituelle Entitäten. In der Kolonialzeit wurden viele Schädel und menschliche Gebeine nach Deutschland gebracht, um rassistische Forschung zu betreiben. Bis heute werden diese teilweise für Forschung, Lehre und Ausstellungen verwendet. Mboros Gedenkminute ist auch ein Versuch, diesen Menschen ihre Würde zurückzugeben - etwas, das Deutschland ihnen bisher verwehrt hat. Zwar gibt es laut einem Eckpunktepapier von Bund, Ländern und Kommunen den Willen, menschliche Überreste an die Herkunftsgesellschaften zurückzugeben, bisher aber kaum Anstrengungen, dies auch umzusetzen.

Lesen Sie auch: »Ich habe es meiner Oma versprochen«. Die Dekolonisierung Deutschlands ist zur Lebensaufgabe von Mnyaka Sururu Mboro geworden. Der Mitbegründer von Berlin Postkolonial spricht sogar im Schlaf darüber.

Laut Reimann hätten einige Institutionen zwar ein Interesse daran, ihre koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten, es fehle aber an Kapazitäten beziehungsweise den passenden Provenienzforscher*innen. Ihr Gutachten ist auch ein Appell für eine systematische Aufarbeitung dieses kolonialen Erbes. Sie empfiehlt, institutionsübergreifende, interdisziplinäre und transnational ausgerichtete Forschungsprojekte ins Leben zu rufen. Dabei müsse gewährleistet werden, dass Vertreter*innen von Selbstorganisationen, Repatriierungspraktiker*innen und Akteur*innen der kritischen Zivilgesellschaft informiert und beteiligt werden, zum Beispiel in Form einer Kommission. Außerdem müssten Institutionen verpflichtet werden, Angehörigen und Vertreter*innen von Herkunftsgesellschaften Auskunft und Zugang zu sterblichen Überresten ihrer Vorfahren zu gewähren.

»Ich hoffe, es wird eine Lösung gefunden, damit wir unsere Vorfahren nach Hause bringen können«, resümiert Mboro.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.