- Kommentare
- Abtreibung in den USA
Weigerung zu kämpfen
Moritz Wichmann über die Politik der US-Demokraten
Dass Errungenschaften wie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch nicht ausgebaut, sondern eingeschränkt werden, kommt weltgeschichtlich selten vor und ist ein Anzeichen für die demokratische Rückentwicklung, die die USA derzeit vollzieht. Führende Demokraten wie Nancy Pelosi machen dafür zu Recht vor allem die Republikaner verantwortlich, die Rechtsaußen-Richter in den Supreme Court gehievt haben.
Doch die Demokraten trifft ebenfalls eine Schuld, es soweit kommen lassen zu haben. Denn: Das Recht auf Abtreibung und auch die Demokratie selber werden nur erhalten werden können, wenn beides nicht nur verteidigt, sondern ausgebaut wird. Dabei steht der Partei zu viel Institutionalismus und Respekt vor Regierungstraditionen im Weg.
Pelosi etwa spricht sich zwar wortreich für das Recht auf Abtreibung aus, unterstützt aber in einer Vorwahl in einem Wahlkreis in Texas den letzten Demokraten-Kongress-Abgeordneten, der Abtreibung ablehnt, gegen eine progressive Herausforderin. Weil es Fraktionspolitik ist, Amtsinhaber zu unterstützen. Die Demokraten im Senat wollen zwar ein Recht auf Abtreibung gesetzlich verankern. Doch ihre Führung um Senator Chuck Schumer will dafür nicht das Filibuster-Senatsquorum von 60 von 100 Stimmen abschaffen beziehungsweise zwei konservative Demokraten-Senatoren, die dies blockieren, öffentlich und massiv unter Druck setzen.
Präsident Joe Biden lässt zwar eine Kommission studieren, ob man die Zahl der Richter am Obersten Gericht erhöhen kann, um die durch undemokratische Verfahrenstricks zustande gekommene konservative Mehrheit auszugleichen, nutzt aber nicht den »Lautsprecher« der Präsidentschaft, um dafür zu agitieren. Kurzum: Teile der Partei weigern sich zu kämpfen. Nur weitere Wahlen gewinnen zu wollen, reicht nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.