- Kommentare
- Rechtsextremismus
Geheimdienstler brauche ich nicht
Zum jüngsten Verfassungsschutzbericht
Der Verfassungsschutz braucht mir nicht zu erklären, dass sich in Brandenburg deutlich mehr Rechtsextremisten tummeln als Linksradikale. Ich fahre Zug, ich rede mit Menschen, ich besuche Demonstrationen und Parteitage. Ich hätte vielleicht nicht so verwirrend präzise Zahlen wie der Geheimdienst. Aber weiß ich, was die Beamten da zählen und aufschreiben? Sie legen mir ihre Quellen nicht offen. Ich befürchte, die bezahlten Spitzel sind nach wie vor dubios, so wie es sich für die Vergangenheit in einem Untersuchungsausschuss des Landtags herausstellte. Seit dem Skandal um das Terror-Netzwerk des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), in den auch der brandenburgische Verfassungsschutz verstrickt war, misstraue ich grundsätzlich sämtlichen Informationen, die aus dieser geheimdienstlichen Abteilung des Innenministeriums kommen.
Zeitung lesen und Internetseiten anschauen, das kann ich selbst. Dazu brauche ich den Verfassungsschutz nicht. Wenn er mir mal sagen soll, ob X oder Y als sogenannter Reichsbürger in Erscheinung getreten ist, bekomme ich unter Verweis auf den Datenschutz oder andere Rechtsnormen sowieso keine Auskunft.
Sachkundige Auskünfte über die rechte Szene kann ich beim brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit erhalten, beim Verein Opferperspektive oder beim Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum. Ob die Geheimdienstler einen besseren Einblick in die Szene haben als die zivilgesellschaftlich Engagierten, die Opferberater und die Wissenschaftler, kann ich nicht beurteilen. Aber das, was die Verfassungsschützer preisgeben, ist deutlich weniger aussagekräftig. Ich kann leicht darauf verzichten. Wenn ich doch mal wieder eine Presseanfrage stelle, dann nicht, weil ich mir noch viel davon verspreche, sondern nur, um der journalistischen Sorgfaltspflicht Genüge zu tun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.