Singen im Sangriarausch

Typisch Sommer (11): Ein Sommer macht noch keinen Hit

  • Frank Jöricke
  • Lesedauer: 3 Min.

Insgeheim ahnt der Deutsche, dass es ihm an Lebensfreude mangelt. Das war schon im Zweiten Weltkrieg so. Während er im Osten Europas wütete und sich von seiner bestialischen Seite zeigte, ließ er es sich im Westen, im besetzten Frankreich, nach Gutsherrenart gut gehen und versuchte sich am Savoir-vivre. Davon zeugten bundesdeutsche Nachkriegsschlager wie »Ganz Paris träumt von der Liebe« und »Pigalle (Die große Mausefalle)«, bei denen mancher Wehrmachtssoldat an seine Erlebnisse mit französischen Prostituierten erinnert wurde.

Mit dem Massentourismus entdeckten die Westdeutschen dann Südeuropa und machten dabei die Erfahrung, dass es Alternativen zu Sauerkraut und Marschmusik gab. Mit Urlaubsende nahmen sie nicht nur neue kulinarische Vorlieben (Spaghetti, Pizza, Ravioli) mit in ihre Heimat, sondern auch das ein oder andere Lied. Dabei handelte es sich aber nicht um authentische landestypische Klänge, sondern um jene Art von Gassenhauern, die man auch im Lambrusco- oder Sangriarausch noch mitgrölen kann.

Gleich der erste Sommerhit, »Borriquito« aus dem Jahr 1971, ist dafür ein Paradebeispiel. Der Texter und Sänger Peret lässt das Publikum die Vokale des Alphabets, A, E, I, O und U, wiederholen – das kriegt man selbst im Vollsuff noch hin. Dabei handelt es sich eigentlich um ein tourismuskritisches Lied. Der Sänger bezeichnet sich und seine Zuhörer als »Eselchen« (»Borriquito) und begründet auch, warum: «Mit nur sechs Texten mache ich 1000 Lieder, und alle applaudieren begeistert meinen Einfällen. Ich singe für die Mädchen, singe für den Kneipenwirt, singe für den Pförtner, singe für alle, singe für die ganze Welt. Und mit diesem Akzent klinge ich wie ein Ausländer, dabei komme ich aus Vigo. Ich nenne mich Peret, und mein Name ist Pedro.» Doch vor lauter «A, E, I, O, U» und «Tururú» bekam keiner mit (wie Peret 1979 in einem Interview bedauerte), dass «Borriquito» eigentlich ein Protestsong ist.

Spätere Sommerhits machten sich diese Mühe nicht mehr. In «Una Paloma Blanca» (George Baker Selection, 1975) und «Club Tropicana» (Wham!, 1983) mag man mit viel Wohlwollen noch Ansätze von Gesellschaftskritik entdecken. Doch die meisten Lieder beschränkten sich auf Aufforderungen wie «Lasst uns zum Strand gehen» («Vamos a la playa», Righeira, 1983) oder Versprechen der Art: «Der Rhythmus der Nacht, er wird dich erwischen. Du wirst dazu tanzen, bis du umfällst» («Ritmo de la noche», diverse Interpreten, 1990). Und Sex sells sowieso: «Mädchen, ich will dich zum Schwitzen bringen. Schwitzen, bis du nicht mehr schwitzen kannst. Und wenn du schreist, werde ich’s noch weiter treiben» («Sweat», Inner Circle, 1992).

Zudem entdeckte die Branche – wie es im Betriebswirtschaftsdeutsch heißt – die Synergieeffekte. Vom Erfolg der Sommerhits «Lambada» (Kaoma, 1989), «Samba de Janeiro» (Bellini, 1997) und «Mambo No. 5» (Lou Bega, 1999) profitierten auch die Tanzschulen. Ja, man kreierte wie für «Macarena» (Los del Río, 1996) und den «Ketchup Song» (Las Ketchup, 2002) sogar eigene Tänze, deren Choreografien kollektiv eingeübt und zelebriert wurden. Das ist natürlich alles ziemlich gaga. Oder auch «Waka Waka» – das WM-Lied von Shakira, das einen 2010 traumatisierte. Und auch für diesen Sommerhit gilt: Man tut sich einen Gefallen damit, nicht auf den Text zu achten.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.