Fortschritt mit Fragezeichen

Das bisher größte US-Klimapaket ist auch nicht der große Wurf

  • Christoph Müller
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist das bislang umfangreichste US-Klimagesetz, das der Senat jetzt beschlossen hat. Damit können über die nächsten zehn Jahre 369 Milliarden Dollar in den Klimaschutz investiert werden, damit die US-Emissionen bis 2030 um über 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 sinken statt um 25 Prozent, wie bisher geplant war. Damit hat Präsident Joe Biden innerhalb einer Woche einen zweiten innenpolitischen Erfolg erzielt, nachdem im konservativen Arkansas in einer Volksabstimmung eine deutliche Mehrheit die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes ablehnte. 

Für die Weltklimaverhandlungen hingegen ist das Gesetz kein nennenswerter Fortschritt. Auch mit diesem werden die USA als weitweit zweitgrößter CO2-Emittent ihr Klimaziel einer Reduktion um 50 Prozent verfehlen. Und die Unterstützung von Entwicklungsländern bleibt auf extrem niedrigem Niveau. Mit wie viel Glaubwürdigkeit die USA beim UN-Klimagipfel im November auftreten können, hängt vom Ausgang der Zwischenwahlen ab. Falls die Demokraten dann eine der beiden Kammern verlieren, verlieren die USA jede klimapolitische Handlungsfähigkeit – Klimagesetz hin oder her.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.