Möglichst unbeliebt

Bundesverkehrsminister Volker Wissing will Kohletransporten auf der Schiene den Vorrang geben

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Man fragt sich derzeit schon, ob sich die FDP heimlich zum Ziel gesetzt hat, bei der nächsten Wahl mal wieder aus dem Bundestag zu fliegen. Denn egal, ob ein weiteres Aussetzen der Schuldenbremse, Übergewinnsteuer oder 9-Euro-Ticket: Immer, wenn gerade ein halbwegs progressiver Vorschlag zur Behandlung der Energiepreiskrise diskutiert wird, hat die FDP etwas dagegen. Nun legte FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing noch eins drauf: Er will auf der Schiene einen Vorrang für Kohletransporte schaffen. Personenzüge sollen notfalls warten.

Auch wenn Wissings Aussagen hauptsächlich symbolischen Charakter haben, weil nicht sicher ist, ob die Notfalllage, für die er den Vorrang für Energietransporte haben will, wirklich eintritt, zeigt der Vorschlag, wie der FDP-Politiker tickt. Er signalisiert damit all jenen, die nicht das Kleingeld haben, mit dem Porsche über die Autobahn zu jetten und stattdessen auf die Bahn angewiesen sind, dass ihre Interessen nachrangig sind. Hauptsache, die Wirtschaft wird am Laufen gehalten. Doch damit macht Wissing nicht nur die Bahn möglichst unbeliebt, sondern auch seine eigene Partei.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.