Ein Skandal, der keiner sein darf

In Wien wird eine Affäre um einen Energieversorger zum nationalen Politikum. Es geht auch um die Frage, was »unverzüglich« bedeutet

  • Stefan Schocher, Wien
  • Lesedauer: 4 Min.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig liegt das Thema Energie am Herzen. Die Finanzierungslücke des städtischen Versorgers Wien Energie ist für ihn aber kein Skandal.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig liegt das Thema Energie am Herzen. Die Finanzierungslücke des städtischen Versorgers Wien Energie ist für ihn aber kein Skandal.

Michael Ludwig ist das, was man einen 16-Ender der österreichischen Politik nennen könnte: Bürgermeister im seit jeher sozialdemokratisch SPÖ-regierten Wien, Landeskaiser und als solcher Partei in der Partei, Realo und sehr offen in Richtung rechtsnationaler FPÖ, oft auch gegen die Bundesparteilinie röhrend – jetzt allerdings sehr kleinlaut.

Denn Michael Ludwig hat ein Problem: Dem Wiener Energieversorger Wien Energie fehlen mehrere Milliarden Euro. Und was am vergangenen Wochenende mit Berichten über eine mögliche Insolvenz des größten Regionalversorgers des Landes (zwei Millionen Kunden) seinen Anfang genommen hatte, hat sich inzwischen ausgewachsen zu einem Skandal, in dem die Versorgung Wiens mit Strom und Gas zwischenzeitlich anscheinend auf dem Spiel stand. Es ist ein Skandal, in dem es um mögliche Vertuschung und Spekulationen geht. Vor allem aber ist es auch ein Skandal, in dem es längst nicht mehr um die Wien Energie geht, sondern viel mehr um Ludwig und das Gebaren der in Wien regierenden SPÖ.

Von einem Skandal könne man nicht sprechen, sagte Michael Ludwig in einem Radiointerview am Donnerstag. Und auch die Versorgungssicherheit Wiens habe nie auf dem Spiel gestanden. Gegenteilig heißt es allerdings in einem Umlaufbeschluss des Stadtsenates: Die Versorgungssicherheit sei nicht gewährleistet, sollte es seitens des Bundes kein Geld geben.

In Gesprächen mit dem Bund hat man sich nun auf eine Kreditlinie in der Höhe von zwei Milliarden Euro geeinigt. Damit dürfte das Schlimmste zumindest vorerst abgewendet worden sein. Allerdings ist unklar, ob diese zwei Milliarden den gesamten Bedarf abdecken oder nur eine Überbrückung darstellen. Zwischenzeitlich war jedenfalls von einer Finanzierungslücke von bis zu sechs Milliarden Euro die Rede gewesen. Nun hieß es per Aussendung seitens des stadteigenen Versorgers, dass der Bedarf aufgrund fallender Strompreise gesunken sei.

Die Affäre ist gleichermaßen Katastrophe für die SPÖ wie gefundenes Fressen für die politischen Mitbewerber. Wien ist das realpolitische Projekt der SPÖ im von der konservativen ÖVP dominierten Österreich und steht entsprechend in der Auslage. Vor Bekanntwerden des Skandals hatte die SPÖ in Umfragen weit vor der ÖVP gelegen. Auf Bundesebene hatte sie Neuwahlen gefordert. Jetzt aber fügt sich das Fiasko der Wien Energie in eine ganze Serie von Negativschlagzeilen. Und in deren Mittelpunkt: Die Wien Energie. So wurden etwa die Tarife für Strom, Gas und Fernwärme in Wien zuletzt massiv angehoben. Aufgrund von Vertragsmodalitäten könnten sich die Preise für Abnehmer auf einen Schlag verdreifachen.

Und entsprechend hart wird der tagespolitische Boxkampf geführt. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) forderte lautstark Aufklärung über »mutmaßliche Spekulationen«. Es liege nun am Rechnungshof, zu prüfen. Da »einige unserer Fragen an die Wien Energie offengeblieben« seien, werde der Bund auch eine Person in den Aufsichtsrat der Wien Energie entsenden.

Den Vorwurf der Spekulation weisen Wien Energie und die Stadt Wien entschieden zurück. Verantwortlich für die Liquiditätsprobleme seien »Verwerfungen auf dem Strommarkt«. Hinzukommen dürfte ein Mix aus widrigen Umständen: Hohe Gaspreise bei zugleich erhöhtem Bedarf an Strom aus Wärmekraftwerken aufgrund niedrigerer Produktion durch Wasserkraft wegen extrem niedriger Pegelstände der Donau, einem dadurch erhöhten Bedarf an Strom-Importen bei zugleich aber explodierenden Weltmarktpreisen.

Nur: Dass da etwas schief läuft, wusste man in der Wiener Stadtregierung offensichtlich seit geraumer Zeit. Bereits Mitte Juli hatte Michael Ludwig der Wien Energie per Notkompetenz einen Kreditrahmen von 700 Millionen Euro gegeben und etwas später noch einmal in derselben Höhe – in Summe also 1,4 Milliarden Euro. Allerdings wurde der Landtag damit nie befasst. Und auch der Koalitionspartner NEOS will zwar über die seitens der Stadt vergebenen Garantien informiert worden sein – über die finanzielle Notlage der Wien Energie habe man aber aus den Medien erfahren.

Die Opposition in der Stadt, allen voran ÖVP und FPÖ, sprechen jetzt von Verfassungsbruch und Vertuschungsversuchen.

Ludwig sieht seine Vorgangsweise durch die Stadtverfassung gedeckt. Darin heißt es: »Der Bürgermeister ist berechtigt, bei dringlichen Fällen (…) Verfügungen zu treffen (…). Er hat die Angelegenheit jedoch unverzüglich dem zuständigen Gemeindeorgan zur nachträglichen Genehmigung vorzulegen.« Und so dreht sich der Streit nun um die Deutung eines Wortes: »unverzüglich«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -