- Politik
- Klimaproteste
»Wir werden zeigen, dass wir Rechte haben«
In Italien sieht sich die Klimabewegung in den Parteien nicht repräsentiert
Natürlich ging es in erster Linie um eine neue Umwelt-, Klima- und Transportpolitik, aber in Italien standen auch andere Themen auf dem Programm. Die Friedensfahne und Slogans gegen den Krieg sah man häufig, aber auch Banner der Feministinnen und handgeschriebene Plakate für eine Schulreform. Unter den Demonstranten waren auch ältere Personen, die Eltern und LehrerInnen der Demonstrierenden und vereinzelnd auch Politiker, die allerdings kein leichtes Spiel hatten.
Martina Comparelli ist eine der Sprecherinnen von »Friday for Future« in Italien. Sie war in ihrer Heimatstadt Mailand auf der Straße: »Der letzte Sommer war klimatisch ein Albtraum aber die Politik will einfach nicht aufwachen«, sagt sie. »Sie behandeln uns wie Konsumenten, die Schaufenster bestaunen und sich überlegen sollen, welche Partei ihre Stimme bekommt. Aber es ist Quatsch: Man kann die Dinge nicht nur mit Wahlen ändern. Wir sind hier, weil wir an den Entscheidungen teilhaben wollen. Wir werden zeigen, dass wir Rechte haben und sie verteidigen werden.«
In Italien ist die Klimafrage womöglich noch aktueller und dramatischer als anderswo. Gletscher schmelzen, und das führt zu verheerenden Erdrutschen, Überschwemmungen häufen sich und fordern permanent neue Opfer. »Aber trotzdem«, sagt Martina Comparelli und vertritt so sicherlich einen großen Teil der jungen Menschen, die demonstrierten, »tut man so, als sei die Öko-Frage nicht von primärer Bedeutung für unser Leben, unseren Planeten und die kommenden Generationen. Je mehr wir über das Klima reden, umso mehr scheinen die großen Parteien sich mit schönen Worten für die Umwelt übertrumpfen zu wollen – aber ohne einen wirklichen, realistischen Plan, um die Lage zu verändern und zu verbessern.«
Neben den eigentlichen Umweltfragen stand in Mailand vor allem eine Schulreform im Mittelpunkt der Proteste. In den vergangenen Jahren sind immer wieder Jugendliche in Betrieben, wo sie ein obligatorisches Berufspraktikum absolvierten, ums Leben gekommen. Vor wenigen Tagen war es der 17-jährige Giuliano De Seta, der in einer Fabrik in der Nähe von Venedig von einer riesigen Metallplatte erschlagen wurde, die sich aus der Halterung löste. Um an diesen Missstand zu erinnern, haben sich während der Demo mehrere Jugendliche auf die Straße gelegt und andere hielten Plakate hoch, auf denen »Ihr nennt es Unfälle« stand.
-
/ Sebastian WeiermannUnräumbar werdenDie Unterstützung für den Erhalt von Lützerath wächst. Tausende demonstrieren bei einem Dorfspaziergang
-
/ Christoph RufKampflose KapitulationDas Überleben auf unserem Planeten wird nicht in gesamtgesellschaftlicher Kirchentags-Harmonie zu bewerkstelligen sein
-
/ Paul HorstStunde null in MorschenichEigentlich sollte das rheinländische Dorf den Kohlebaggern weichen. Dann änderten sich aber die Pläne, und der Ort am Hambacher Forst wird bleiben
In der Hauptstadt nahmen an der Demo auch Gewerkschaftsvertreter teil, allen voran Maurizio Landini, Generalsekretär der größten italienischen Gewerkschaft CGIL. Auch in anderen Städten wurde immer wieder auf die enge Verbindung zwischen Klimagerechtigkeit und sozialer Frage hingewiesen. In einer langen Solidaritätserklärung der Gewerkschaft mit den Protesten heißt es: »Auch für uns steht ein radikaler und dringender Systemwechsel im Vordergrund. Nicht mehr Profitgier und Finanzrenditen für Wenige, sondern Arbeit, Rechte, Frieden, Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Das sind auch unsere Prioritäten!«
Natürlich wurde am vergangenen Freitag auf den Straßen Italiens auch über die Wahlen gesprochen. Aber eine Wahlempfehlung will niemand aussprechen: »Ja, ich werde zur Wahl gehen«, sagt der 18-jährige Enrico Ponti aus Rom, »aber großes Vertrauen habe ich nicht. Diese Parteien repräsentieren uns nicht!« Seine Freundin Rosalba Bianchi ist drastischer: »Jeder möchte unsere Stimme haben. Aber auf unsere Forderungen geht man einfach nicht ein! Ich glaube nicht, dass überhaupt irgendjemand meine Stimme bekommt.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.