Lindner setzt auf Populismus

Aert van Riel zur Begeisterung des FDP-Chefs für Kernenergie

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die FDP trommelt für die Atomenergie, als habe es die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima nie gegeben. Ihr Anführer Christian Lindner will, dass die Laufzeiten für deutsche Kernkraftwerke über das kommende Jahr hinaus verlängert werden. Angeblich geht es ihm um Versorgungssicherheit. Tatsache ist aber, dass er einen Beschluss der Bundesregierung mitgetragen hat, der lediglich einen begrenzten Reservebetrieb der beiden süddeutschen Atomkraftwerke bis Mitte April vorsieht. Nun blockiert die FDP das Thema in der Ressortabstimmung.

Möglicherweise handelt es sich um ein wahltaktisches Manöver vor der Abstimmung in Niedersachsen am Sonntag. Die FDP muss fürchten, dass sie an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert. Lindner mag von der Hoffnung beseelt sein, dass er seinen Parteifreunden hilft, wenn er mit den Ängsten der Menschen vor Energieengpässen und kalten Wintern spielt und einfache Antworten parat hat. Energiewende und Umweltschutz bleiben in diesen Überlegungen auf der Strecke. Sollte er auch nach der Wahl bei seiner Haltung bleiben, entwickelt sich Lindner endgültig zu einem gefährlichen Populisten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.