Bittere Zeiten für die Briten

Peter Steiniger zum Scheitern der Tory-Regierung von Liz Truss

Für den hemdsärmeligen Demagogen Boris Johnson haben die Tories mit Liz Truss eine würdige Nachfolgerin gefunden. Auch die neue britische Premierministerin ist eine Gefahr für sich und andere. Innen- und außenpolitisch verkörpert auch Truss den rechtsradikalen Flügel der konservativen Partei. Mit tollkühnen Steuersenkungsplänen für die Geldelite ohne Gegenfinanzierung hat die Nachahmerin der Eisernen Lady nicht den versprochenen Wirtschaftsaufschwung herbeigezaubert. Im Gegenteil hat Truss ihre marktradikale Ideologie als ebensolche vorgeführt. Die Finanzmärkte senkten den Daumen über der britischen Regierung, das Pfund stürzte auf ein Rekordtief.

Truss sagt Sorry und klammert sich wie ihr skandalöser Vorgänger ans Amt. Ihren Schatzkanzler Kwarteng, früher Finanzanalyst bei Investmentbanken, hat sie geopfert. Der von dem Wirtschaftshistoriker mit ausgelöste Währungsabsturz dürfte einigen Spekulanten vom Schlage George Soros dicke Profite beschert haben. Für die Masse der Briten zeigt die Spirale weiter abwärts. Werden die Tories sie ein weiteres Mal um die Chance auf Neuwahlen betrügen? 

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -