- Sport
- Fußball-WM in Katar
Pfiff mit Symbolwirkung
Im patriarchalischen Katar kommen erstmals Schiedsrichterinnen bei einer Weltmeisterschaft der Männer zum Einsatz
Wer erinnert sich nicht an Mimik und Gestik von Pierluigi Collina? Eine Autorität, die auf dem Platz keinen Widerspruch duldete. Der Italiener wurde bei früheren Weltmeisterschaften zur Kultfigur. Seine glänzende Glatze, die er wegen einer Autoimmunerkrankung schon in jungen Jahren bekam, wurde zum Markenzeichen. Einer, der die Machowelt des Fußballs beherrschte, aber auch vermehrt Frauen zum Zuge kommen lässt.
Drei Schiedsrichterinnen, dazu drei Assistentinnen befinden sich unter 129 Spieloffiziellen, die dem Vorsitzenden der Fifa-Schiedsrichterkommission bei der WM in Katar unterstehen. »Sechs offizielle Schiedsrichterinnen: Das ist etwas Neues, was Aufmerksamkeit erregt. Diese Frauen sind nicht hier, weil sie Frauen sind, sondern weil sie Leistung bringen«, betonte Collina auf der Pressekonferenz in Doha mit gewohnt strengem Tonfall.
Ihr Einsatz mit Symbolwirkung in einem streng muslimischen Land, in dem die Frauen von Gleichberechtigung weit entfernt und schon im Straßenbild auffällig unterrepräsentiert sind, wäre nicht zu verachten. Wer wird die erste Frau, nach deren Pfeife bei einem WM-Spiel erstmals 22 Männer tanzen? Für den Part kommen Stephanie Frappart aus Frankreich, Salima Mukansanga aus Ruanda und Yoshimi Yamashita in Japan infrage.
Ob dieses Trio zu wenig sei? Collina konterte mit einer Gegenfrage: »Warum sind es drei und warum nicht 20? Wenn wir 20 nominieren würden, wäre die nächste Frage, warum es nicht 30 sind. Es gibt keine feste Anzahl.« Auf die Frage, ob es Einschränkungen beim Einsatz für die Frauen bei Spielen von Ländern wie Saudi-Arabien geben könne, sagte der 62-Jährige: »Neutralität ist das einzige Gebot: Sie sind bereit, jedes Spiel zu leiten.« Den Worten sollten im Emirat auch Taten folgen. Über die Ansetzungen wird immer erst kurzfristig entschieden.
-
/ Jirka GrahlFifa-Mitgliedsverbände als Claqueure bei WM-Vergabe 2030 und 2034Heute legt die Fifa die Ausrichter der WM-Endrunden 2030 und 2034 fest. Fußball-Weltverband steht in der Kritik
-
/ Alexander Ludewig, DüsseldorfKylian Mbappé: Siegen gegen rechtsDer Starstürmer lässt seinem bemerkenswerten politischen Aufruf beim 1:0 gegen Österreich ein sehr gutes Spiel folgen
-
/ Ronny BlaschkeFußball im Gaza-Krieg: Palästina spielt um die AsienmeisterschaftDie palästinensischen Fußballer wollen in Katar Hoffnung machen – die Gedanken sind in der Heimat
Einziger deutscher Schiedsrichter ist Daniel Siebert aus Berlin, der schon bei der zurückliegenden EM im Einsatz war, obwohl auch der 38-Jährige in der Bundesliga schon etliche diskussionswürdige Entscheidungen traf. Mit ihm sind die Assistenten Rafael Foltyn und Jan Seidel sowie als Videoassistenten (VAR) Bastian Dankert und Marco Fritz nominiert.
In Katar bekommen sie eine Neuerung an die Hand, die mit Johannes Holzmüller ein Deutscher als Direktor Technologie und Innovation in jahrelanger Detailarbeit entwickelt hat: eine halb automatische Abseitserkennung, die die Arbeit im VAR-Kontrollraum deutlich beschleunigt. Bei der WM in Russland hatte die Klärung heikler Fälle noch 70 Sekunden im Schnitt gedauert, jetzt soll es mithilfe der ausgeklügelten Technologie – ein Tracking-System mit einem besonderen Ball und zwölf Kameras – nicht einmal 25 Sekunden dauern. »Es wird weniger lange dauern als vorher«, versprach Collina, der aber klarstellte, dass die letzte Entscheidung immer beim Menschen liege. Danach wird eine erklärende Animation für alle Zuschauer im Stadion und am Fernsehschirm zu sehen sein.
Lesen Sie alle unsere Beiträge zur Fußball-WM in Katar unter: dasnd.de/katar
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.