Behörden machen kränker

Eine Konferenz wirft den Blick auf staatliche Gewalt gegen psychisch kranke Menschen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 3 Min.

Von Gewalt zu sprechen, ist in vielen Fällen gar nicht so einfach. Julian Schwarz forscht und lehrt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg in Rüdersdorf bei Berlin. Er erklärt am Beispiel einer seiner Patient*innen, wie schnell eine staatliche Handlung gegenüber Menschen, denen es psychisch nicht gut geht, in Gewalt umschlagen kann.

Es muss dabei nicht unmittelbar um physische Überwältigung gehen: »Eine Frau, Mitte 50, hat ihr ganzes Leben lang gearbeitet und wird dann krank. Die Krankenkasse will ihre Krankschreibung über die Hausärztin nicht akzeptieren, und wirft sie über ein Gutachten und wegen formaler Gründe aus der Krankschreibung«, berichtet der Mediziner. »Wenn das Krankengeld nicht kommt, bringt das die Menschen in eine noch schwierigere Situation. Es macht sie kränker«, betont Schwarz. Er sehe im täglichen Geschäft vielfach diese Art von Gewalt, ausgeübt von Krankenkassen, aber auch von Jobcentern. »Wenn da jemand aufgrund seiner Erkrankung nicht zum Termin erscheint, erfolgt willkürliche Sanktionierung.« Es gebe kein Verständnis für Betroffene. Auffällig sei zudem, dass seit der Corona-Pandemie deutlich weniger Maßnahmen für gesundheitliche Vor- oder Nachsorge – wie Aufenthalte in Reha-Kliniken – bewilligt wurden, sagt der Arzt. »Wenn jemand eine Reha machen möchte, dann hat er auch Bedarf«, ist er sich sicher. Neuerdings werde bei Anträgen viel mehr nachgefragt und Widerspruch eingelegt. »Das kannte man so bisher nicht«, sagt Schwarz. Rehabilitierende Maßnahmen zu verweigern, komme jedoch einer Behinderung des Genesungsprozesses gleich.

Schwarz wird am kommenden Samstag bei der internationalen Konferenz »Madness« (dt. Wahnsinn) im Kunstquartier Bethanien am Kreuzberger Mariannenplatz eine Diskussionsrunde zum Thema staatliche Gewalt und psychische Gesundheit moderieren. Das ganze Wochenende über werden dort im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen und Workshops, die auch online zu verfolgen sind, die Chancen für ein Gesundheitssystem ausgelotet, das »auf Menschenrechten, Fairness und Gerechtigkeit basiert«, wie es in der Ankündigung heißt. Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsaktivist*innen, Künstler*innen und Ärzt*innen, auch Betroffene kommen zu Wort, also Menschen, die mit psychischen Erkrankungen leben und daraufhin stigmatisiert wurden.

Wie kann das gesellschaftliche Bewusstsein für den Umgang damit geschärft werden? Julian Schwarz spricht von »Wissenslücken« und einem regelrechten »Bildungsdefizit«. Beim Behördenhandeln habe das gravierende Folgen: Polizeibeamt*innen erlebe er oft »grundsätzlich grenzüberschreitend« – nicht nur im Umgang mit seelisch und psychisch kranken Menschen. Personen, die in der Öffentlichkeit auffällig werden, würden häufig in Handschellen in die Rettungsstellen gebracht, weil die Polizei sie als fremdgefährdend betrachte. Die Möglichkeiten, Beamt*innen in Deeskalationstrainings zu schulen, nutze die Behörde selten. Auch zu Nachbesprechungen von Situationen, in denen Polizist*innen kranke Menschen im Klinikumfeld gewaltvoll behandelten, fehle oft die Bereitschaft, sagt Schwarz.

https://www.disruptionlab.org/madness

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.