Unerwünschtes Engagement

Humanitäre Hilfe sollte Mieter*innen erlaubt sein, findet Ulrike Wagener

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 1 Min.

Es klingt nach einer Bilderbuchgeschichte für zivilgesellschaftliches Engagement: Ein Mann nimmt im Dachgeschoss seines gemieteten Einfamilienhauses zwei geflüchtete Ukrainerinnen auf, eine ältere Witwe mit ihrer Enkelin. Die beiden Familien unterstützen sich künftig gegenseitig. Allein die Vermieter*innen sind nicht einverstanden. Und das Münchner Amtsgericht gab ihnen nun Recht. Zwar ist rechtlich geregelt, dass es der Zustimmung der Vermietung bei einer Untervermietung bedarf. Doch bei »berechtigtem Interesse« muss zugestimmt werden. Dazu zählen etwa finanzielle Not der Mietenden oder familiäre Verwerfungen unter Angehörigen – die Unterstützung geflüchteter Menschen in einer humanitären Notlage nach Auffassung des Gerichts indessen nicht.

Dabei läge die Unterbringung nicht nur im Interesse des Mieters, sondern auch der Allgemeinheit. Wären doch staatliche Einrichtungen ohne das Einspringen der Bevölkerung vielerorts noch deutlicher an ihre Grenzen geraten als ohnehin schon. Es ist zu hoffen, dass dieses Urteil in höheren Instanzen korrigiert wird – es ist ein schlechtes Signal für die Rechte von Geflüchteten und Mieter*innen gleichermaßen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -