Patienten an letzter Stelle

Ulrike Henning über schlechte Aussichten für unabhängige Beratung

Neue Mutationen und Impfstoffe, schnell wechselnde amtliche Vorgaben für Krankenhäuser oder den Zugang zu Arztpraxen – die Corona-Pandemie hat vielen Menschen die Orientierung in Sachen Gesundheit erschwert. Unter diesen Bedingungen kamen auch Patientenrechte oft zu kurz, um die es schon vor Covid-19 nicht zum besten stand.

Unabhängige Beratung ist dabei nur ein Stichwort: Die war ab 2015 in eine eher kommerziell bestimmte Struktur verlagert worden. Das sollte eigentlich geändert werden, aber die Mühlen im Gesundheitsministerium mahlen langsam. Und der vorläufige Plan enttäuscht: Denn das angedachte Stiftungsmodell fällt durchaus nicht so staatsfern aus, wie es sinnvoll wäre. Nicht nur, dass das Geld weiter zum größten Teil von den gesetzlichen Kassen kommen soll, auch die Basis-Patienten-Organisationen erhalten kaum Mitspracherechte. Eine Stärkung der lokalen Beratung scheint nicht erwünscht. Ebenso fehlen bislang Regeln zur Beweiserleichterung etwa bei Behandlungsfehlern, nur ein Punkt aus der Wunschliste zur Stärkung von Patientenrechten. Unter dem Strich bleibt die Gruppe absehbar schwächster Akteur im Gesundheitswesen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.