- Kommentare
- Medizinische Versorgung
Glückssache Arzttermin
Ulrike Henning glaubt nicht, dass Patienten mit Strafen zu steuern sind
Das Problem der unentschuldigt versäumten Arzttermine dürfte eines der geringsten sein, mit dem niedergelassene Ärzte zu kämpfen haben. Wirklich ärgerlich ist es für Fachrichtungen, die zeitlich umfangreiche Untersuchungen oder längere Therapiesitzungen anbieten. In der Mehrzahl der Praxen wird ein ausfallender Patient eher für eine, wenn auch minimale Entspannung im Alltag sorgen.
Jedoch gehören die verpassten Termine zu den Aufregern, die vermutlich immer dann auftauchen, wenn sich die Zunft sonst – etwa wegen Stau im politischen Ablauf – zu wenig gehört fühlt. Dabei wollen sich die Kassenärzte eher nicht mit einzelnen säumigen Patienten auseinandersetzen, nein, die Krankenkassen sollen zahlungspflichtig gemacht werden.
Aus Patientensicht birgt das Thema Termine vor allem dann Zündstoff, wenn man noch keinen hat und erst einen haben will – am besten, ohne bereits in einer Fachrichtung schon in Behandlung zu sein. Möglicherweise wollen die Kassenärzte jetzt die Wut dieser Patienten nur umlenken.
Termine lassen sich schwerer einhalten, wenn sie teils erst in Wochen oder Monaten angesetzt sind. Patienten können auch Terminservicestellen nutzen, vielleicht machen das manche gleich mehrfach und parallel. Bis der Arztbesuch ansteht, haben mitunter die Selbstheilungskräfte des Körpers längst gewirkt. Nicht umsonst sind Versorgungssteuerung und die Reduzierung von unnötigen Arztkontakten Gegenstand der jetzigen Koalitionsgespräche – und gerade nicht verpasste Termine.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.