Das Bildungssystem hat versagt

Stefan Otto über Ursachen der Silvester-Ausschreitungen

Die Aussage der Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wirkt ratlos. Sportvereine will sie bei der Vermittlung von Werten einbeziehen. Das ist beileibe keine neue Erkenntnis. Schon der Schriftsteller Albert Camus meinte, dass er alles, was er im Leben über Moral oder Verpflichtungen gelernt hat, dem Fußball zu verdanken habe. In anderen Sportarten machen Menschen ähnliche Erfahrungen.

Werte werden allerdings maßgeblich über die Schule vermittelt, die während der Corona-Pandemie teilweise im Chaos versunken ist. Lücken wurden gerissen, nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern auch bei der sozialen Entwicklung. Zusätzliche Angebote haben oft nicht jene erreicht, die sie dringend bräuchten: etwa Kinder, die keine akademisch gebildeten Eltern haben oder die nicht mit Deutsch zu Hause aufwachsen.

Die Politik hat es auffallend oft versäumt, notwendige Schritte einzuleiten. Viele Grundschüler haben daher nur unzureichend Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt. Und es gibt einen beträchtlichen Teil von Jugendlichen, die sich ausgegrenzt fühlen. Insofern verwundern die sozialen Verwerfungen in der Silvesternacht nur wenig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -