- Kommentare
- Rassismus in Deutschland
Wichtige Anerkennung
Ulrike Wagener über den Lagebericht Rassismus
Deutschland hat ein Problem mit Rassismus. Dass die Bundesregierung das nun in einem eigenen Bericht adressiert, ist ein wichtiger Schritt. Die angekündigten Vorhaben der Antirassismusbeauftragten bedeuten mehr Geld und damit Anerkennung und Planungssicherheit für migrantische Initiativen, die schon in der Vergangenheit den Großteil der aufklärerischen und unterstützenden Arbeit geleistet haben. Gut ist auch, dass die Bundesregierung endlich die Existenz von strukturellem Rassismus anerkennt und perspektivisch das Behördenhandeln überprüfen will. Die Antirassismusbeauftragte bezeichnet Antirassismus gar als »systemrelevant«.
Doch es besteht die Gefahr, dass hier wieder einmal die Systemrelevanten auf sich allein gestellt bleiben. Zweifellos ist es wichtig, die Perspektiven der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Organisationen zu stärken. Doch sollten diese nicht allein für Wohl und Weh verantwortlich sein. Terroranschläge, Diskriminierung im Gesundheits- und Bildungswesen, bei Behörden, auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, Stigmatisierung durch Politiker*innen: Um all das zu bekämpfen, sind zwei Millionen Euro mehr doch reichlich wenig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.