Werbung
- Anzeige -

Lügen und Geheimnisse

Das frühe Klimawandelwissen von ExxonMobil

Dass Konzerne, die mit fossilen Brennstoffen ihr Geld machen, den Klimawandel kleinreden, ist klar. Um die fürs Geschäft bedrohlichen politischen Eingriffe zumindest zu bremsen, säte man über viele Jahre Zweifel: Ist der Klimawandel überhaupt von Menschen verursacht? Und ist die Rolle der Treibhausgasemissionen wirklich entscheidend? Beide Fragen sind wissenschaftlich längst mit Ja beantwortet, doch bis heute halten rechte politische Kräfte zumindest die Fragezeichen hoch, wenn nicht gar Neins.

Doch bei ExxonMobil ist die Sache noch schlimmer: Der US-Ölkonzern, der Think-Tanks von Klimawandelleugnern finanzierte, belog wider besseres Wissen die Öffentlichkeit. Bereits 2015 wurde enthüllt, dass man eigene Forschung geheimhielt. Der Konzern rechtfertigte sich bisher damit, dass die Ergebnisse mit zu großen Unsicherheiten behaftet gewesen seien. Spätestens jetzt ist diese Ausrede hinfällig. Klimaforscher aus Potsdam und Harvard haben die Materialien der Exxon-Wissenschaftler erstmals genauer unter die Lupe genommen und kommen zu einem verblüffenden Ergebnis: Die Projektionen seien sehr präzise gewesen und stimmten weitgehend mit der unabhängigen Forschung überein. Bereits 1977 habe man vorausgesagt, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe ein »kohlendioxidinduziertes Superinterglazial« verursachen würde, also eine extreme Warmzeit.

Die jetzt im Fachblatt »Science« veröffentlichte Publikation lässt mehrere Schlussfolgerungen zu: Forschungsergebnisse sollten generell der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch darf man Wortmeldungen von Konzernen nie trauen, was ein alter Hut ist. Aber die Studie könnte auch ganz handfeste Folgen für ExxonMobil haben: Gegen den Ölkonzern und andere laufen in den USA Verfahren wegen bewusster Täuschung. Dass es zu hohen Milliardenstrafen kommt, ist wahrscheinlicher geworden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.