Biber statt Bonzen

Berliner Umweltpolitiker versprechen Naturschutzverbänden Einführung eines Oberflächenwasserentnahme-Entgelts

  • Louisa Theresa Braun
  • Lesedauer: 3 Min.

Berlins Gewässer schützen, renaturieren und in guten Zustand bringen – das ist das Ziel des am Freitag bei der Seenfachtagung der Grünen Liga Berlin gegründeten Bündnisses Wassernetz Berlin. Naturschutzverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Nabu und die Grüne Liga sowie das Museum für Naturkunde haben sich hier zusammengeschlossen, auch um die Politik immer wieder an den dringenden Handlungsbedarf zu erinnern.

Laut der Wasserrahmenrichtlinie der EU hätten eigentlich schon bis 2015 alle europäischen Gewässer einen qualitativ »guten« Zustand erreichen müssen. Lediglich für den letzten vorgesehenen Bewirtschaftungszyklus ist noch bis 2027 Zeit. »Und 2023 stellen wir fest: Ein Großteil der Gewässer erfüllt die Ziele nicht«, sagt Christian Schweer, der Wasserschutzexperte des BUND Berlin, zu »nd«.

Von den umweltpolitischen Sprecher*innen der Abgeordnetenhaus-Fraktionen, die zur Tagung eingeladen waren, legen auch die der Opposition den Finger in die Wunde. »Wir schaffen es in diesem Tempo nicht bis 2027«, prophezeit der FDP-Abgeordnete Felix Reifschneider. Die Lösung sieht er in veränderten Verwaltungsstrukturen. Ein Problem bei der Umsetzung verschiedener Maßnahmen ist, dass die Bezirke den Überblick über ihre Kleingewässer und deren ökologische Zustände haben, aber nicht mit den finanziellen und personellen Mitteln ausgestattet sind, um diese zu verbessern. »Die machen gerade Notbetreuung«, sagt Nina Lerch für die SPD-Fraktion und verspricht den Naturschützer*innen, die Zuständigkeiten klären und Hemmnisse abbauen zu wollen.

Für Katalin Gennburg, die Umweltexpertin der Linksfraktion, heißt die Lösung Entsiegelung. Es gehe nicht an, »weiter sinnlos Beton zu vergießen«, sagt sie. Seen und Flussufer sollten »Bibern statt Bonzen« überlassen werden. Die Ausbeutung der Natur durch den Menschen müsse aufhören. »Und dabei geht es nicht um Planschbecken, sondern um Konzerne wie Tesla. Das ist eine Frage von Eigentum und Kapital«, sagt Gennburg. Dass die zunehmende Bebauung ebenso wie Hitze den Gewässern und der Biodiversität schadet, bestätigt Michael Bender von der Grünen Liga: »Die Arten im Süßwasserbereich gehen um 83 Prozent zurück. Das spiegelt sich in unserer Stadt dramatisch«, sagt er zu »nd«.

Auch Danny Freymark, der Fachsprecher der CDU-Fraktion, bekennt sich zum ökologischen Stadtumbau, was nicht unbedingt der Mehrheitsmeinung seiner Partei entsprechen dürfte. Man denke an die flammenden Bekenntnisse für den Weiterbau der A100 über Treptow hinaus Richtung Lichtenberg und Prenzlauer Berg. »Spannend« nennt Benedikt Lux für die Grünen die Frage nach der Finanzierung von Wasserschutzmaßnahmen. »Niemand kann belastbar sagen, was das kosten wird«, ergänzt Freymark. Und dann müsse man das Geld in der Regel ja woanders wegnehmen. 100 Millionen Euro würde FDP-Mann Reifschneider gern für Berlins Gewässer einplanen.

Christian Schweer vom BUND erinnert die Abgeordneten an eine zentrale Forderung der Wassernetz-Initiative: Es müsste ein Entgelt für die Entnahme von Oberflächenwasser eingeführt werden, durch das vor allem Großverbraucher wie fossil betriebene Heizkraftwerke zur Kasse gebeten werden – wie es in Nordrhein-Westfalen bereits üblich ist. Diese Mittel sollten dann zweckorientiert in den Gewässerschutz investiert werden.

Ein solches Oberflächenentnahme-Entgelt soll kommen, versprechen dann auch Nina Lerch und Katalin Gennburg. »Da können wir einen Haken dran machen für die nächsten Koalitionsverhandlungen«, so Gennburg. Allerdings, gibt Benedikt Lux zu bedenken, könnte dies wiederum auf Mieter*innen umgelegt werden.

Einig sind sich die Umweltexpert*innen darin, dass sich »so intensiv wie dieser Umweltausschuss noch keiner mit dem Thema Wasser befasst« habe, wie Felix Reifschneider sagt. Auch Christian Schweer lobt die gute Zusammenarbeit. Dennoch wird das neue Bündnis Wassernetz weiter Druck machen müssen, damit nach dem Befassen auch bald Investitionen folgen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.