- Kommentare
- Ost-West-Repräsentanz
Alte neue Seilschaften
Jana Frielinghaus zur Dominanz Westdeutscher in Chefetagen
Es ist Carsten Schneider unbedingt abzunehmen, dass ihn die geringe Repräsentanz Ostdeutscher in Chefetagen von Wirtschaft, Behörden und Ministerien wurmt und dass er daran etwas ändern will. Allein: Das wird nicht leicht. Denn insbesondere auf Landesebene im Osten selbst und in den Gerichten herrscht wie in Vorständen und Aufsichtsräten weiter das Prinzip, den Nachwuchs aus dem »eigenen Stall« heranzubilden.
Und in den »neuen Ländern« haben sich nach 1990 informelle Zirkel von Menschen aus dem mittleren westdeutschen Verwaltungsapparat gebildet, die gekommen waren, um den Ossis »die Demokratie« und ihre Spielregeln beizubringen und vor allem die »alten Seilschaften« von SED-Kadern zu zerschlagen. Im Ergebnis entstanden neue Seilschaften, die mittlerweile auch schon wieder sehr in die Jahre gekommen sind. Und junge Menschen, die nach 1990 im Osten geboren sind, sind oft auch Kinder der westdeutschen »Pioniere«. Bleibt abzuwarten, ob es in den Bundesbehörden etwas bringt, durch Selbstverpflichtungen eine stärkere Repräsentanz ostdeutsch Sozialisierter hinzubekommen, wie der Ostbeauftragte es vorschlägt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.