Werbung
  • Reise
  • Reise/Kulturhauptstadt 2023

Eine ganze Region feiert sich

Kulturhauptstadt 2023 lädt zwischen Balaton und Veszprém zum Entdecken ein

  • Christian Haas
  • Lesedauer: 5 Min.
Reise/Kulturhauptstadt 2023 – Eine ganze Region feiert sich

Keine Frage: Mitteleuropas größter Binnensee gehört seit Generationen zu Ungarns beliebtesten Urlaubsregionen. Wer jedoch nur an billigen Partytourismus und den Charme der 70er Jahre denkt, der verkennt, dass in den vergangenen Jahren viele Orte am Balaton in hochwertige Angebote investiert haben. Das gilt erst recht für das Hinterland. So haben insbesondere um den Nationalpark Balaton-Felvidék kleine, feine Restaurants und idyllische Weingärten eröffnet.

Reiseinfos
  • Kulturhauptstadtprogramm: www.veszprembalaton2023.hu/de
  • Infos Veszprém: www.veszpreminfo.hu/de

    Auch in Veszprém, der 15 Kilometer nordwestlich des Sees gelegenen »Hauptstadt« der Bakony-Balaton-Region, tut sich einiges. So lockt seit 2021 der aufgehübschte Altstadtmarkt regelmäßig mit regionalen Produkten, darunter köstliche Strudel und als Pálinkas bekannte Obstbrände. Außerdem erfuhren zahlreiche leer stehende Geschäfte und Gebäude im Zentrum ein Facelift. Im Design- und Galerie-Café Kunszt, in der Konditorei Füge und im Kultbistro Papier Papirkutya laufen neuerdings spannende Kulturprogramme. Auch neue Events wurden ins Leben gerufen, etwa das »Filmpicknick« und die gastronomische Bakony Expo.

    Das ist ein gelungenes Aufwärmen für das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2023. Da geht bei der bedeutendsten Kulturveranstaltung der EU neben Timișoara (Rumänien) und Elefsína (Griechenland) mit dem Bakony-Balaton-Gebiet die ganze Region ins Rennen, eine absolute Seltenheit. Der Effekt: mehr Akteure, mehr Projekte, mehr Programm. Beteiligt sind 116 Siedlungen und Gemeinden.

    Mittendrin: das 60 000 Einwohner zählende Veszprém. Dort hat Rita Wahab als Kabinettsleiterin der Kulturhauptstadtjahr-Geschäftsführung alle Hände voll zu tun. Den Stress tue sie sich gern an, meint die 33-Jährige, liebt sie doch »unsere einzigartige Lage mit den Weinbergen rund um den Plattensee und den Wäldern in den Bakony-Hügeln, die Veszprém umgeben. Es ist eine Region, in der man eine ungewöhnliche Dichte an spannenden Veranstaltungen und verborgenen Schätzen findet.«

    Ob sie damit auf die weiten Buchenwälder (das bedeutet Bakony) anspielt? Die nahe Balaton-Halbinsel Tihany mit ihren Lavendelfeldern? Den 437 Meter hohen Vulkan-Tafelberg Badacsony am Nordwestufer des Sees? Unter dem Motto »Kultur schafft Region« sollen die Sehenswürdigkeiten nun noch besser herausgestellt werden. Die Mission: Veszprém als Musterbeispiel für »Newtourism« zu präsentieren. Sprich: Vom Großprojekt sollen alle nachhaltig profitieren, Bewohner wie Besucher.

    Porga Gyula, seit 2010 Veszpréms Bürgermeister, formuliert das so: »Das Kulturhauptstadtjahr wird dann erfolgreich sein, wenn jeder Einheimische das Gefühl hat, dass es zu ihm gehört.« Gefühlt sind sie dabei auf einem guten Weg, allein was Engagement und Emsigkeit anbelangt. Auch wenn einiges noch im Entstehen ist, stehen schon enorm viele Projekte und Veranstaltungen.

    Los ging es am 21. Januar mit einem Paukenschlag. Neben Dutzenden Ausstellungseröffnungen, Sonderführungen und Konzerten war die Produktion »Shine Veszprém« ein Knaller. Im wahrsten Sinn. Die kostenlose Show, zu der Zehntausende kamen, verband Musik, Tanz, Lichtspektakel und eine großflächige Gebäudeprojektion und endete mit einem nächtelangen Straßenball. Tags darauf ging es mit Theaterpremieren weiter. Im Fokus des »Tags der ungarischen Kultur« stand dann der 200. Jahrestag von Ferenc Kölcseys »Hymne« – dem Gedicht, das die Grundlage des Textes der Nationalhymne bildet.

    Auch anderer Ungarn wird groß gedacht, etwa des Dichters Sándor Petöfi sowie des in Vergessenheit geratenen Universalgelehrten Faustus Verancsics, Beiname Leonardo da Vinci Ungarns. Ihm wird ein digitales Denkmal gesetzt.

    Es gibt eine Reihe digitaler Kulturprojekte, allen voran »Cultnet«, das Künstler und kreative Winzer verbindet. Noch wichtiger aber sind Präsenz-Events, etwa das Holtszezon-Festival für zeitgenössische Literatur Ende Februar und im Herbst das Film-, ferner das Jazz- sowie das Wein- und Gourmet-Festival. Im Mai werben die Gizella-Tage mit Kunstproduktionen der Partnerstädte. Überhaupt der Austausch: Zu Pfingsten werden 4000 junge europäische Musiker eingeladen, danach Architekturstudenten in die verlassene Mine in Zahalálap.

    Veszprém, eine der ältesten und bedeutendsten Städte des Landes und touristisch bislang unterschätzt, begeistert auch ohne Events: Allein das Barockjuwel Erzbischofspalais und die 1000 Jahre alte Basilika sorgen für geballte Pracht im Burgviertel, »wo jeder Stein eine Geschichte über die Stadt erzählt«, so Rita Wahab.

    Wem man, rein geschichtlich, ständig begegnet, ist die bayerische Prinzessin und spätere Königin Gisela, die wie viele Nachfolgerinnen in Veszprém gekrönt wurde – daher der Beiname »Stadt der Königinnen«. »Mehr Natur verspricht ein reizvoller Wanderweg entlang des Séd-Baches«, empfiehlt die Kabinettsleiterin: »Eine friedliche grüne Insel im Herzen der Stadt.« 

    Alles mittelalterlich, alles ruhig? Mitnichten. Schließlich leben in Veszprém mehr als 10 000 Studierende, was sich im Stadtbild angenehm bemerkbar macht. Junge Leute trifft man durchaus auch außerhalb der Stadt, etwa im Káli-Becken, noch so ein Tipp von Wahab. »Dort finden sich schöne Weinberge, gemütliche Restaurants und tolle Aussichtspunkte mit Blick auf den Balaton.«

    Und im Winter? Dann ist ohnehin die beste Zeit für Wellness – etwa im berühmten Kurort Hévíz mit dem weltgrößten biologisch aktiven Thermalsee. In der kalten Jahreszeit hat auch das Bakony-Gebirge besonderen Reiz und lädt zu Schneeschuhwandern, Langlaufen und Skifahren in der Skiarena Vibe Park. Viel los ist auch auf dem Plattensee, der wegen seiner geringen Durchschnittstiefe von 3,25 Metern regelmäßig wochenlang zufriert. Gut für Eiskarneval, Schlittschuhlaufen und Eissegeln. Das geht, vom nicht weit entfernten Neusiedler See mal abgesehen, in Mitteleuropa nirgends so gut.

    Wir-schenken-uns-nichts
    Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
    - Anzeige -

    Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

    Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

    Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

    Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

    Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


    → Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
    → Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
    → Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
    → Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
    → Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

    Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.