- Kommentare
- Krise der Linken
Trennung auf Raten
Wolfgang Hübner über den Verzicht Wagenknechts auf eine erneute Linke-Kandidatur
Dass Sahra Wagenknecht bei der nächsten Bundestagswahl nicht erneut für Die Linke kandidieren will, ist keine Überraschung. Es ist nur ein weiterer Hinweis darauf, dass sie ihre eigenen Wege gehen will. In der Linkspartei hat sie begeisterte Anhänger wie erbitterte Gegner. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen, wo sie dreimal die Landesliste für den Bundestag anführte, wählte sie zuletzt nur noch mit gut der Hälfte der Stimmen zur Spitzenkandidatin. Kurz zuvor hatte sie ihr Buch »Die Selbstgerechten« veröffentlicht, das Teile der Linken als massiven Angriff verstanden – und auch so gemeint war. Gelungen war damit vor allem eines: die Marketingkampagne für das Buch.
Seit Jahren steht Sahra Wagenknecht in entscheidenden Fragen konträr zu ihrer Partei. Das war so bei der Flüchtlingsdebatte ab 2015, in der Coronakrise, jetzt angesichts des Ukraine-Kriegs. Die wachsende Entfremdung ist mit Händen zu greifen. Dieser Tage bezeichnete sie Die Linke als »Partei, der ich noch angehöre«. Solche Äußerungen befeuern Spekulationen über einen Austritt und eine neue Parteigründung. Nächstes Jahr sind Europawahlen, dann gilt wahrscheinlich nur eine 3,5-Prozent-Hürde. Das könnten Wagenknecht und Co. als Sprungbrett für die Bundestagswahl 2025 betrachten. Allerdings dürfte ihnen das Scheitern der Aufstehen-Bewegung eine Warnung sein. Und Umfragen, denen zufolge sich bis zu 20 Prozent vorstellen können, eine Wagenknecht-Partei zu wählen, klingen spektakulär, sind aber nicht viel wert. Am Ende könnte es passieren, dass Die Linke und eine Wagenknecht-Partei den Einzug in den Bundestag verfehlen. Aber vielleicht muss sich trennen, was nicht mehr zusammengehört. Mit allen Risiken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.