- Kommentare
- Nato-Norderweiterung
Budapest sucht eigenen Vorteil
Peter Steiniger zu Ungarns Segen für Finnlands Nato-Beitritt
Ungarns Premier und starker Mann Viktor Orbán hat nun doch grünes Licht gegeben: Das Parlament in Budapest stimmte mit großer Mehrheit dem Nato-Beitrittsprotokoll für Finnland zu. Dieses müssen alle Paktstaaten ratifizieren, bevor das nordische Land offiziell Mitglied der US-geführten Militärallianz wird. Orbán hat seine Partner lange zappeln lassen und ist dabei mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan ganz auf einer Linie, auch wenn er ihm jetzt einen Schritt voraus ist. Im Fall von Schweden behalten beide ihre Karte aber weiter in der Hand.
Um das Ob der Nato-Norderweiterung ging es in diesem Spiel nie. Russlands Invasion in der Ukraine hat alten Bestrebungen der Pro-Nato-Lobby zum Durchbruch verholfen. Vor allem Finnland spielt eine Schlüsselrolle im geopolitischen Konkurrenzkampf um den Ostseeraum und die Arktisregion und bei der militärischen Einkreisung des östlichen Riesen. Wie die Türkei lässt sich auch Ungarn seinen Beitrag dazu entgelten. Nach Innen demonstriert Orbán, dass er mehr ist als ein Satellit – und hält so auch eine Tür zum Kreml offen. An Brüssel geht der Wink, es mit der Sperre von EU-Geldern nicht zu überziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.