Die Schatten der Energiewende

Auch wenn es niemand hören will: Auch der klimafreundliche Umbau der Industriegesellschaft geht mit einem enormen Flächenfraß einher

Natürlich ist es zu begrüßen, wenn neue Naturflächen geschaffen werden, wie es Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) mit einer Gesetzesinitiative anstrebt. Aber das Vorhaben hat einen Beigeschmack. Denn dahinter steckt eine Kompensierung, die niemand richtig benennt. Problematisch ist nämlich, dass auch mit der Energiewende ein weiterer Raubbau an der Natur einhergeht. Denn natürlich ist die Verspargelung der Landschaft durch Windräder ein nicht unerheblicher Eingriff in die Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleiches gilt für großflächige Solarparks. Allenfalls Umweltverbände weisen darauf hin, dass der Klimaschutz nicht zulasten des Umweltschutzes gehen dürfe.

Genau das geschieht aber. Die Energiewende führt (neben dem Wohnungs- oder Straßenbau) zu weiterem Flächenfraß. Jeden Tag werden in Deutschland noch immer 55 Hektar zur Bebauung freigegeben. Wenn aber Landschaft versiegelt wird, müssten anderswo Beton- und Asphaltflächen wieder aufgebrochen werden. Das wäre konsequent. Das Naturflächen-Gesetz von Steffi Lemke dagegen klingt wie eine Einladung zum Greenwashing.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.