- Kommentare
- Kommentar
Österreich stellt Klimaschützer unter Beobachtung
Österreichischer Verfassungschutz bewertet Aktivisten
Wer sich auf einer Straße festklebt, gilt dem österreichischen Staat als militant. Laut Jahresbericht der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) werden Klimaaktivisten wie die Letzte Generation beobachtet. Es gehört schon eine gehörige Portion obrigkeitsstaatlicher Machtfantasie dazu, Aktivisten, die auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam machen wollen, als Verfassungsfeinde abzustempeln – selbst wenn diese bisweilen radikale Methoden einsetzen, die nicht jeder teilt.
Österreichs Staatsschützer senden ein fatales Signal an junge Menschen, die sich politisch engagieren wollen außerhalb etablierter Parteien und ausgefahrener Wege. Mit der Kriminalisierung ihres Engagements handelt der Staat sogar wider eigene Gesetze: Nach dem österreichischen Bundes-Verfassungsgesetz ist der Staat zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen angehalten, und gemäß Artikel 14, Absatz 5a sollen Jugendliche in der Schule lernen, »Verantwortung für (...) nachfolgende Generationen zu übernehmen«. Genau das tun die Aktivisten. Der deutsche Verfassungsschutz sieht (noch) von einer Beobachtung ab, aber konservative Stimmen rufen nach Konsequenzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.