- Kommentare
- Bildungspolitik
Iglu-Studie: Es braucht Kümmerer
Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Lesen. Das offenbart Mängel im Bildungssystem
Die Iglu-Studie über das Lesevermögen von Viertklässlern ist keine Überraschung, sondern eher die Bestätigung eines Trends. Kinder lernen in Deutschland sehr verschieden. Wer von den Eltern unterstützt wird, dem fällt es leichter. Viele andere Kinder haben dagegen Schwierigkeiten. Dies hat sich während der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Eine Chancengleichheit ist nicht in Sicht.
Das hängt auch mit der Zuwanderung in den vergangenen Jahren zusammen, die das Bildungssystem vor große Herausforderungen stellt. Die Schulen sind vielfältiger geworden. Für die einzelnen Kinder muss das per se kein Nachteil sein. Schließlich wachsen viele heute mehrsprachig auf, wovon sie im Laufe ihres Lebens noch profitieren können. Aber doch brauchen diese Schüler eine besondere Unterstützung. Ebenso wie Kinder, die nicht aus einem privilegierten Haushalt kommen. Die Schule muss ein Ort sein, der diese Unterschiede kompensiert. Dafür muss ein Rahmen geschaffen werden. Mehr Lehrkräfte und qualifizierte pädagogische Teams gehören dazu. Das Startchancen-Programm kann ein Schritt in die Richtung sein. Aber es braucht weitere – und zwar jetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.