Werbung
- Anzeige -

Demo in Erding: Gefahr aus dem Bierzelt

Christian Klemm warnt vor den »Klima-Querdenkern«

Es war ein Frontangriff auf die Berliner Ampel-Koalition, der sich am Wochenende in Erding abgespielt hat. Teils vorgetragen in einem bayerischen Dialekt, vor dem sich Hochdeutschsprechende gruseln: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), sein Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und eine zweitklassige Kabarettistin übten harsche Kritik an dem Heizungsgesetz, das maßgeblich auf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zurückgeht.

Während die bajuwarischen Politgranden sich in Bierzeltmanier in Rage redeten, merkten sie offenbar nicht, wie sehr sie sich Gestus und Vokabular der AfD annäherten. Sympathisanten dieser Partei waren im Publikum auch vertreten, zusammen mit Impfgegnern, Klimaleugnern und anderen Gestalten. Rechts der Mitte, die Söder und Ko. nach eigenen Worten vertreten, hat sich ein Milieu zusammengefunden, das sich voll auf das Klimathema eingeschossen hat. Schon ist in diesem Zusammenhang das Wort »Klima-Querdenker« gefallen. Sprüche auf der Demo, wonach die Grünen gehängt werden sollten, »solange es noch Bäume gibt«, zeigen das Gefahrenpotenzial, das von ihnen ausgeht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -